Tabla de materias
Inhalt: Semantik: Hans Jürgen Heringer , Semantik in der akademischen Lehre. – Peter Rolf Lutzeier , Der Stellenwert der Empirie in der Semantik. – D. Alan Cruse , Lexical >facets<: between monosemy and polysemy. – Gerd Fritz , Extreme Polysemie: der Fall ziehen. – Jochen Splett , Zur systematischen Darstellung von Quasisynonymgruppen, dargestellt anhand von friedfertig. – Götz Hindelang , Die Bedeutung von schwarz kann man nicht erraten. – Robert Hinderling , >Abfallprodukt<. – Gottfried Kolde , »Hunde(artige?) werden in der Gefangenschaft rasch zahm.« Über Schwierigkeiten der lexikographischen Definition trivialer Alltagskonzepte. – Werner Zillig , Anmerkungen zum Begriff >Grundwortschatz<. – Frank Liedtke , Modalverben im Deutschen: semantische und pragmatische Beschreibung. – Dmitrij Dobrovol’skij , Ist die Semantik von Idiomen nichtkompositionell? – Susanne Beckmann , Bemerkungen zur Integration von Phraseologismen in ein semantisches Beschreibungsformat. – Karl Sornig , Equal goes it loose. Fremdwörter à la mode. – Wilfried Kürschner , Fremdwort-Variantenschreibung. Befund – Problem – Lösung. – Klaus Siewert , Semantischer Wandel versus semantische Verwandlung. – Klaus Ostheeren , Got. Driugan, >zu Felde ziehn<. Ein Versuch in historischer Wortsemantik. – Michael Job , Zur Geschichte der deontischen Sprechaktverben des Deutschen. – Wolf Dietrich , Aspekte der Gliederung des Wortschatzes in Sprachen sehr verschiedener Kulturkreise. – Yutaka Shimokawa , Eine valenzbasierte Klassifikation der Adjektive des japanischen Grundwortschatzes. – Moustafa Maher , Arabische Eigennamen in deutschen Übersetzungen. Semantische und konnotative Probleme. – Kennosuke Ezawa , Tsugio Sekiguchi (1894–1958). Grammatiker der >Bedeutungsformen< (imikeitai). – Werner Abraham , Mehrfachnegation (MN) im Deutschen und im Afrikaans. – Harald Weydt , Der Konjunktiv: semantisch und übereinzelsprachlich betrachtet. – Dialoganalyse: Kirsten Adamzik , Bezeichnungen für Dialogsorten im Deutschen. – Bernd Naumann , Chaotische Dialoge. Sind chaostheoretische Aspekte auf die Dialoganalyse anwendbar? – Edda Weigand , Coherence in discourse. A never-ending problem. – Wolfgang Herrlitz , Diskursanalysen in pädagogischer Absicht. – Valerij Dem’jankov , Geheimnisse des Dialogs. – Klaus Robering , Wie der Hörer. – Wilhelm Franke , Über semantische Muster. – Eckard Rolf , Versprecher (und Versprechen). – Atsuo Kawashima , Besonderheiten des deutschen Dialogs im Vergleich zum japanischen, dargestellt am Beispiel der Routineformeln. – Manabu Watanabe , Über den Normbegriff in der Linguistik. – Peter-Paul König , Loben, danken und gedenken. Zur Funktion partnerbezogener Expressiva in öffentlichen Reden. – Georg Wolf , Die Kommunikation der Politiker: ein Mannschaftsspiel. – Wolfgang Niehüser , Symbolische Kommunikation als Chance. Das Problem der Rückgewinnung von Reputation. – Karin Luttermann , Gerichtskommunikation und Gesprächsanalytisches Integrationsmodell. – Sabine Frilling , Was heißt hier Diebstahl? Probleme einer Auseinandersetzung mit Rechtsnormen im Deutschunterricht. – Wilhelm Grießhaber , Zum Begriff >Wirtschaftssprache<. Überlegungen und Vorschläge zur Analyse der Fachsprache der Wirtschaft. – Herbert Kraft , Gäbe es den Dialog, wäre das Subjekt keine abstrakte Vorstellung mehr: Die Erzählung »Tonka« von Robert Musil. – Ernst Ribbat , Wettergespräche. Heinrich von Kleists »Kapuziner-Anekdote«. – Helmut Arntzen , Einige Dialogstrukturen in Karl Kraus’ Drama »Die letzten Tage der Menschheit«. – Claudia Pilling , Linguistische Poetik und literaturwissenschaftliche Linguistik? Anmerkungen zu Schillers »Kabale und Liebe«. – Ludwig Völker , Dialog als lyrische Zwiesprache. – Ulrich Müller , Godefroiz de Leigni – Chretien de Troyes – Lancelot, le Chevalier de la Charette: Ein Autor im Gespräch mit seinem Publikum? – Volker Honemann , Die >Kreuztragende Minne<. Zur Dialogizität eines spätmittelhochdeutschen geistlichen Gedichtes. – Tomas Tomasek , Sentenzen im Dialog. – Youngsook Yang , Verzeichnis der Schriften Franz Hundsnurschers.