Thomas Etzemüller 
Biographien [PDF ebook] 
Lesen – erforschen – erzählen

Soporte

Biographien werden von Historikern erforscht, geschrieben oder als Quellen benutzt. Thomas Etzemüller unternimmt einen Streifzug durch die historische, soziologische und literaturwissenschaftliche Biographieforschung. Dabei macht er deutlich, dass die Lebensgeschichte eines Menschen ein komplexes Konstrukt ist. Hinzu kommt ein »biographisches Paradox«: Philosophen und Soziologen beschreiben den Menschen als fragmentiertes Wesen, das Genre der Biographie aber erfordert die narrative Einheit eines Lebenslaufs von der Geburt bis zum Tod. Wie Historiker mit diesem Widerspruch umgehen können, ist ein zentrales Thema dieser Einführung.

€19.99
Métodos de pago

Tabla de materias

Inhalt
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1. Ein überraschend komplexes Genre . . . . . . . . 7
1.2. Die Popularität der Biographie . . . . . . . . . . . 10
1.3. Was ist eine Biographie? . . . . . . . . . . . . . . 16
2. Sechs Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1. Julia Scialpi: Der Kulturhistoriker Richard Benz (2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2. Alain Corbin: Auf den Spuren eines Unbekannten (1999) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3. Peter Gathmann/Martina Paul: Narziss Goebbels (2009) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.4. Wolfgang Weber: Priester der Clio (1984) . . . . . . 35
2.5. Yvonne Hirdman: Alva Myrdal (2008) . . . . . . . 39
2.6. Alain Boureau: Kantorowicz (1992) . . . . . . . . . 42
3. »Biographiegeneratoren« . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.1. Das Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2. Der Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.3. Ego-Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.4. Die »Sonde« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4. Die Performanz der Quellen . . . . . . . . . . . . . . 80
4.1. Quellen lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.2. Nachlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.3. Selbstzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.4. Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5. Konstruktionen der Biographie . . . . . . . . . . . . . 102
5.1. Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.2. Auslassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
5.3. Narrative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.4. Paratexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
6. Biographien und die Ordnung der Gesellschaft . . . . 132
6.1. Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6.2. Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.3. Biographien als Quellen lesen . . . . . . . . . . . 149
7. Das biographische Paradox . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.1. Anti-Biographien . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.2. Fragmentierung des Subjekts,
Einheit des Genres? . . . . . . . . . . . . . . . . 159
8. Schluss: Konsequenzen für Biographen . . . . . . . . 170
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Sobre el autor

Thomas Etzemüller, Dr. phil., ist außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg

¡Compre este libro electrónico y obtenga 1 más GRATIS!
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 195 ● ISBN 9783593418193 ● Tamaño de archivo 3.8 MB ● Editorial Campus Verlag ● Ciudad Frankfurt am Main ● País DE ● Publicado 2012 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 2526764 ● Protección de copia DRM social

Más ebooks del mismo autor / Editor

3.397 Ebooks en esta categoría