Wilhelm Schneider 
BWL-Crash-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung [PDF ebook] 

Soporte

Dieser BWL-Crash-Kurs erklärt die Abgrenzung verschiedener Kostenbegriffe für die Kostenerfassung und Kostenverrechnung, die Kostenstellenrechnung, die Kostenträgerrechnung (Kalkulation) sowie die kurzfristige Erfolgsrechnung. Diese abstrakten Zusammenhänge werden mit Hilfe einer theoriebegleitenden Fallstudie dargestellt. Damit wird nicht nur Faktenwissen, sondern auch Systemverständnis vermittelt.
BWL-Crash-Kurs:
– konzipiert für Studienanfänger im Haupt- und Nebenfach
– besonders geeignet zur Prüfungsvorbereitung
Didaktische Aufbereitung des Lehrstoffes mit
– Graphiken, Tabellen, Übersichten
– Definitionen, Merksätze
– Glossar, Register, Literaturverzeichnis
– Übungsaufgaben und Musterklausuren

€7.99
Métodos de pago

Tabla de materias

Vorwort 11
Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13
1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15
1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung 15
1.2 Zwecke einer Kosten- und Leistungsrechnung 15
1.3 Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 16
1.3.1 Probleme bei einer rein mengenm¨aßigen Erfolgsmessung 16
1.3.2 Probleme bei einer rein zahlungsabh¨angigen Erfolgsmessung 20
1.3.3 Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung aufgrund von Abbildungsschw¨achen der Finanzbuchf¨uhrung 21
1.4 Erfolgsmessung durch Vergleich von Leistungen und Kosten 23
Zusammenfassung 24
Kontrollfragen 25
2 Ableitung von besonderen Kostenbegriffen f¨ur die Kostenerfassung 27
2.1 Abgrenzung von zielabh¨angigen Kostenbegriffen 27
2.1.1 Allgemeiner Kostenbegriff 27
2.1.2 Definition von Kosten f¨ur die leistungsbezogene Periodenerfolgsmessung 30
2.1.3 Definition von Kosten f¨ur die leistungsbezogene Erfolgsmessung 31
2.1.4 Definition von Kosten f¨ur die Effizienz- bzw. Wirtschaftlichkeitskontrolle 31
2.1.5 Definition von Kosten zur Unterst¨utzung strategischer Entscheidungen 35
2.1.6 Zusammenfassende Systematik verschiedener zielabh¨angiger Kostenbegriffe 38
2.2 Erfassungsabh¨angige Gliederung von Kosten 40
2.2.1 Unterscheidung von Prim¨ar- und Sekund¨arkosten 40
2.2.2 Unterscheidung von Prim¨arkosten in Grundkosten und kalkulatorische Kosten 41
2.2.3 Erfassungstechnische Probleme bei der U¨ bernahme prima¨rer Grundkosten 45
Zusammenfassung 47
Kontrollfragen 47
3 Ableitung von besonderen Leistungsbegriffen f¨ur die Leistungserfassung. 49
3.1 Abgrenzung von zielabh¨angigen Leistungsbegriffen 49
3.1.1 Allgemeiner Leistungsbegriff 49
3.1.2 Definition von Leistungen f¨ur die kurzfristige leistungsbezogene Periodenerfolgsmessung 50
3.1.3 Definition von Leistungen f¨ur die leistungsbezogene Erfolgsmessung 51
3.1.4 Definition von Leistungen f¨ur die Effektivit¨ats- bzw. Wertsch¨opfungskontrolle 51
3.2 Erfassungsabh¨angige Gliederung von Leistungen 53
3.2.1 Unterscheidung von Prim¨ar- und Sekund¨arleistungen 53
3.2.2 Unterscheidung von Prim¨arleistungen in Grundleistungen und kalkulatorische Leistungen 54
Zusammenfassung 57
Kontrollfragen 57
Zusammenfassendes Beispiel zur Erfolgsmessung auf der Basis von Einzahlungen und Auszahlungen, Ertr¨agen und Aufwendungen sowie Kosten und Leistungen 59
Aufgaben 61
L¨osungen und Kommentierungen 63
4 Ableitung von besonderen Kostenbegriffen f¨ur die Kostenverrechnung 81
4.1 Gliederung von prim¨aren und sekund¨aren Kostenarten nach dem kausalen oder finalen Verursachungsprinzip 81
4.2 Abgrenzung von Einzel- und Gemeinkosten nach dem Marginalprinzip 83
4.3 Echte und unechte Gemeinkosten, direkte und indirekte Kosten 86
4.4 Leistungseinzelkosten und leistungsvariable Gemeinkosten 88
4.5 Leistungsfixe Kosten 92
4.5.1 Entscheidungsrelevante fixe Kosten 93
4.5.2 Fixe Kosten als operative Hilfsmittel zur Erf¨ullung strategischer Entscheidungen 94
4.5.3 Fixe Kosten als Bestandteil der periodischen Ergebniskontrolle 97
4.5.4 Fixe Kosten zur Leer- bzw. Nutzkostenanalyse von Kapazit¨aten 100
4.5.5 Exakte Aufteilung von Mischkosten als unl¨osbares Problem der Kosten- und Leistungsrechnung 100
4.6 Zusammenfassende Darstellung der Zusammenh¨ange zwischen Einzel und Gemeinkosten, fixen und variablen Kosten sowie Mischkosten 104
Zusammenfassung 112
Kontrollfragen 112
Zweiter Teil: Praktische Verwirklichung einer Kosten- und Leistungsrechnung 115
5 Abrechnungsbereiche und organisatorischer Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung 117
5.1 Einrichtung einer Leistungsartenrechnung 117
5.2 Einrichtung einer Kostenartenrechnung 118
5.3 Einrichtung einer Kostenstellenrechnung 119
5.4 Einrichtung einer Kalkulation 119
5.5 Einrichtungen zur Berechnung des operativen Ergebnisses 120
Zusammenfassung 121
Kontrollfragen 121
6 Einrichtung und Durchf¨uhrung einer Leistungsartenrechnung 125
Zusammenfassung 130
Kontrollfragen 130
7 Einrichtung und Durchf¨uhrung einer Kostenartenrechnung 131
7.1 Grunds¨atzliches zur Erfassung und Verrechnung von Kostenarten 131
7.2 Erfassung und Verrechnung der Materialkosten 139
7.2.1 Allgemeines 139
7.2.2 Mengenm¨aßige Verbrauchserfassung 140
7.2.3 Bewertung der Produktionsverbrauchsmengen 146
7.2.4 Verrechnung der Materialkosten 152
7.2.5 Beispiel zur direkten Stoffkostenerfassung und -verrechnung 153
7.3 Erfassung und Verrechnung der Personalkosten 155
7.3.1 Erfassung der Lohn- und Gehaltskosten 155
7.3.2 Erfassung der Sozialkosten 159
7.3.3 Verrechnung der Personalkosten 161
7.4 Erfassung und Verrechnung der Kapitalkosten 163
7.4.1 Vorbemerkung 163
7.4.2 Erfassung der kalkulatorischen Abschreibungen 164
7.4.3 Berechnungsgrundlagen kalkulatorischer Abschreibungen 166
7.4.4 ¨ Anderungen der Berechnungsgrundlagen 168
7.5 Erfassung der kalkulatorischen Zinsen 170
7.5.1 Begriff der kalkulatorischen Zinsen 170
7.5.2 Argumente f¨ur und wider die Berechnung von kalkulatorischen Zinsen 171
7.5.3 Betriebsnotwendiges Kapital als Bemessungsgrundlage f¨ur die Berechnung von kalkulatorischen Zinsen 174
7.5.4 Maßgebender Zinssatz 178
7.6 Erfassung und Verrechnung sonstiger Kostenarten 184
7.6.1 Werkzeugkosten 184
7.6.2 Kosten f¨ur fremdbezogene Energie 184
7.6.3 Kostensteuern 185
7.6.4 Geb¨uhren, Beitr¨age und Versicherungen 185
7.6.5 Kommunikationskosten 186
7.6.6 Kalkulatorische Wagniskosten 187
7.6.7 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 188
7.6.8 Kalkulatorische Mietkosten 189
Zusammenfassung 190
Kontrollfragen 193
8 Verrechnung der prim¨aren Kostenarten auf Kostenstellen (Kostenstellenrechnung) 195
8.1 Grundlegendes zur Kostenstellenrechnung 195
8.1.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 195
8.1.2 Bildung von Kostenstellen 196
8.2 Durchf¨uhrung der Kostenstellenrechnung 200
8.2.1 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 200
8.2.2 Erster Arbeitsschritt in der Kostenstellenrechnung: Verrechnung der prim¨aren Produktkosten 203
8.2.3 Zweiter Arbeitsschritt: Errechnung der Summen der prim¨aren Kostenstellenkosten 205
8.2.4 Dritter Arbeitsschritt: Durchf¨uhrung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (ib L) 205
8.2.5 Vierter Arbeitsschritt: Ermittlung der gesamten Stellenkosten 216
8.2.6 F¨unfter Arbeitsschritt: Ermittlung der Kalkulationss¨atze bzw. Selbstkostenpreise f¨ur die Leistungen der Hauptkostenstellen 218
8.2.7 Sechster Arbeitsschritt: Durchf¨uhrung der Wirtschaftlichkeitskontrolle 226
Zusammenfassung 228
Kontrollfragen 229
9 Berechnung der Selbstkosten der Absatzleistungen durch Kalkulation 231
9.1 Begriff, Ziele und Aufgaben der Kalkulation 231
9.1.1 Begriff und Ziele der Kalkulation 231
9.1.2 Aufgaben der Kalkulation 232
9.1.3 Systematik der Kalkulationsverfahren 235
9.2 Grundlegender Aufbau der Kosten- und Preiskalkulation 239
9.2.1 Kalkulationsverfahren bei Einzel- und Serienfertigung 239
Zusammenfassung 256
Kontrollfragen 257
10 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 259
Zusammenfassung 267
Kontrollfragen 268
Zusammenfassendes Beispiel zur Kalkulation und operativen Erfolgsermittlung 269
Aufgaben 270
L¨osungen 272
Fallstudie 287
1 Leitende Grundgedanken zur Neuorientierung des Controlling in der ASR Gmb H ab dem Jahr 20 287
2 Einzelheiten zum Absatz- und Produktionsprogramm sowie zum Produktionsablauf der ASR Gmb H 288
3 Vollkosten- und Grenzplankostenrechnung der ASR Gmb H 291
4 Praktische Durchf¨uhrung der Leistungsartenrechnung 294
5 Praktische Durchf¨uhrung der Kostenartenrechnung 297
6 Planung der Verteilungs- und Umlagekostenarten 309
7 Durchf¨uhrung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 311
8 Berechnung der Grenzselbstkosten und der Vollselbstkosten (St¨uckkostenkalkulation) 313
9 Operative Ergebnisermittlung 315
L¨osungen 315
Glossar 333
Abbildungen 351
Abk¨urzungen 355
Literatur 357
Index 361

Sobre el autor

Prof. Dr. Wilhelm Schneider lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

¡Compre este libro electrónico y obtenga 1 más GRATIS!
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 364 ● ISBN 9783838527819 ● Tamaño de archivo 1.8 MB ● Editorial UTB GmbH ● Ciudad Stuttgart ● País DE ● Publicado 2006 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 9500580 ● Protección de copia sin

Más ebooks del mismo autor / Editor

34.728 Ebooks en esta categoría