Autor: Wolfgang Meixner

Soporte
Christina Antenhofer ist assoziierte Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Innsbruck. Günter Bischof ist Marshall-Plan-Professor für Geschichte an der University of New Orleans. Robert L. Dupont, assoziierter Professor, leitet dort das Department of History. Ulrich Leitner, Dr. phil., ist Universitätsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.




6 Ebooks de Wolfgang Meixner

Christina Antenhofer & Günter Bischof: Cities as Multiple Landscapes
Im Zentrum dieses Buches stehen Geschichte, Materialität, Mikrolandschaften und Atmosphären der Partnerstädte Innsbruck und New Orleans. Dabei stützen sich die Autorinnen und Autoren auf das Konzept …
PDF
Inglés
€44.99
Erol Yildiz & Wolfgang Meixner: Nach der Heimat. Neue Ideen für eine mehrheimische Gesellschaft
Angesichts der rasanten Auswirkungen, die die Globalisierung und die damit verbundenen Veränderungen der Welt auf den Alltag und das individuelle Lebensumfeld haben, müssen wir unser Konzept »Heimat« …
EPUB
Alemán
€5.49
Christina Antenhofer & Günter Bischof: Cities as Multiple Landscapes
Im Zentrum dieses Buches stehen Geschichte, Materialität, Mikrolandschaften und Atmosphären der Partnerstädte Innsbruck und New Orleans. Dabei stützen sich die Autorinnen und Autoren auf das Konzept …
EPUB
Inglés
€44.99
Wolfgang Meixner & Gerhard Siegl: Regionale Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Zeitalter globaler Krisen
Der seit dem 16. Jahrhundert in der deutschen Sprache gebräuchliche Krisenbegriff erstreckte sich bis ins 18. Jahrhundert ausschließlich auf den Fachbereich der Medizin. Danach wanderte er langsam in …
PDF
Alemán
€50.00
Wolfgang Meixner & Gerhard Siegl: Innovativ und wandlungsfähig
Nach Jahrzehnten des nahezu kontinuierlichen wirtschaftlichen Wachstums in der Nachkriegszeit kehrte ab den 1970er Jahren auch in Österreich und Tirol wieder die ‘ökonomische Normalität’ mit Auf- und …
EPUB
Alemán
€35.99
Wolfgang Meixner & Erol Yıldız: Heimat sind wir!
Der Heimatbegriff, wie er im Deutschen verstanden wird, ist eng mit nationalen Vorstellungen verbunden. Erst eine Entnationalisierung des Begriffs ermöglicht es, ihn historisch zu kontextualisieren, …
PDF
Alemán
€39.00