Alina Bothe & Christoph Kreutzmüller 
Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus [PDF ebook] 

Support

Ereignis, Bild, Kontext: über die komplexe Entschlüsselung von Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus
Fotografien gelten heute als eine zentrale Quelle zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung. Doch trotz der Forschungen in den letzten Jahrzehnten gibt es weiterhin fotografische Überlieferungen, die wenig beleuchtet sind. Für das Verständnis dieser Quellengattung stellen sich in besonderem Maße Fragen nach dem/der Fotograf:in und der Intention, nach der Gestaltung sowie dem Kontext der Aufnahmen. Wichtig sind außerdem Machtverhältnisse und Handlungsspielräume der Abgebildeten. Auch die Überlieferung der Fotografien und ihre Nachgeschichte werden in den Beiträgen des Bandes beleuchtet.
Aus dem Inhalt:
Michael Wildt: Unsichtbarkeit der Gewalt. Vier Fotos, drei Vorschläge.
Svea Hammerle: Ein privates Fotoalbum zu »Erinnerungen an den Polenfeldzug 1939«.
Babette Quinkert: Fotografie und Verbrechen. Albert Dieckmanns Bilder aus den besetzten sowjetischen Gebieten 1941/42.

€23.99
méthodes de payement

A propos de l’auteur

Babette Quinkert, geb. 1963, ist Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum Berlin-Karlshorst.
Veröffentlichung u.a.: Ein Mädchen allein auf der Flucht. Ungarn – Slowakei – Polen (1944–1945) (2023, zus. mit Eva Szepesi).

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 220 ● ISBN 9783835386792 ● Taille du fichier 15.1 MB ● Éditeur Alina Bothe & Christoph Kreutzmüller ● Maison d’édition Wallstein Verlag ● Lieu Göttingen ● Pays DE ● Publié 2024 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 9614977 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

4 500 Ebooks dans cette catégorie