Andrea Schulte & Marion Wadewitz 
Vom Projekt zum Produkt. [PDF ebook] 
Wissenschaftliche Weiterbildung für beruflich Qualifizierte an Hochschulen

Support

Wollen Hochschulen ihre Verantwortung im Bereich des Lebenslangen Lernens übernehmen und ein Ort für akademische Bildung über die gesamte Lebensspanne werden, dann müssen sie sich für eine breitere Zielgruppe öffnen und ihre Angebote und Strukturen der Diversität der (neuen) Studierenden anpassen. Das vorliegende Werk thematisiert verschiedene Aspekte der Umsetzung und Etablierung von wissenschaftlicher Weiterbildung für beruflich Qualifizierte an Hochschulen. Fokussiert werden Entwicklungsschritte, durch die aus der Projektidee ein nachhaltig etabliertes, marktfähiges Weiterbildungsangebot werden kann.
Das Buch richtet sich an Hochschullehrende und Personen, die mit der Entwicklung und Etablierung von hochschulischen Weiterbildungsangeboten befasst und/oder mit der Gestaltung hochschulischer Veränderungsprozesse in Studium und Lehre betraut sind, sowie an Vertreterinnen und Vertreter relevanter Politikbereiche.

€37.00
méthodes de payement

Table des matières

Vorwort
Einleitung: Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen
Andrea Schulte, Marion Wadewitz und Magdalena Gercke
Teil I: Wissenschaftliche Weiterbildung erfolgreich implementieren – Perspektiven aus Forschung und Praxis
Wissenschaftliche Weiterbildung als Lösung, Teil und Treiberin gesellschaftlicher Transformationsprozesse?
Katharina Walburga Freitag
Wissenschaftliche Weiterbildung erfolgreich am Markt verorten – Erfolgsfaktoren aus der Praxis
Anno Stockem
Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt
Andrea Schulte und Marion Wadewitz
Wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige in pädagogischen Handlungsfeldern
Magdalena Gercke und Marion Wadewitz
Teil II: Ausgewählte Aspekte der Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung
Lessons Learned – Zur Erprobung und Umsetzung von Lernformaten für berufsbegleitende Studienangebote
Markus Gomille und Hannnes Schramm
Reflexion und reflexives Lernen im Kontext berufsbegleitenden Studierens – Formate und deren Wirksamkeit
Eva Cendon
Kundengewinnung als unternehmerische Herausforderung: Wie vermarkte ich mein Studienangebot?
Nicole Fuchs, Astrid Körner, Eva Schmitt-Rodermund und Bärbel Kracke
Intraorganisationale Vorarbeiten als Voraussetzung für eine Implementierung von Anrechnungsverfahren
Nico Sturm
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten im berufsbegleitenden Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften. Anrechnung von Leistungen berufspraktischer Ausbildung in einem universitären Studiengang
Claudia Lutz
Teil III: Steckbriefe der Thüringer Projekte im Bund-Länder-Wettbewerb ‘Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen’
NOW – Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt
Universität Erfurt
Professional.Bauhaus
Bauhaus-Universität Weimar
BASICplus
Technische Universität Ilmenau, Zentralinstitut für Bildung
Beraten, Betreuen, Beliefern, Begeistern – Zukunftsmarkt 65plus:Dienstleistungen für Senioren entwickeln und umsetzen
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Einrichtung berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengänge für beruflich Qualifizierte und Berufstätige an der HS Schmalkalden (Be Gru We St)
Hochschule Schmalkalden
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 169 ● ISBN 9783763970636 ● Taille du fichier 3.2 MB ● Éditeur Andrea Schulte & Marion Wadewitz ● Maison d’édition wbv Media GmbH & Co. KG ● Lieu Bielefeld ● Pays DE ● Publié 2018 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 8303406 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

12 814 Ebooks dans cette catégorie