Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch – Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 5, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Im heutigen bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs ist das Konzept des interkulturellen Lernens zu einer festen Bezugsgröße geworden. Angetrieben von der zunehmenden Annäherung politischer, ökonomischer und sozialer Systeme unterschiedlicher Gesellschaften, sowie einer durch Migration und kulturelle Pluralität gekennzeichneten Bundesrepublik, hat dieses Konzept auch Eingang in die Schulcurricula gefunden. Trotz der herausragenden Stellung, die interkulturellem Lernen insbesondere im Fremdsprachenunterricht inzwischen eingeräumt wird, sind in den Bildungsstandards und Kernlehrplänen kaum Hinweise darauf zu finden, auf welche Weise die Lernenden die als „Interkulturelle Kompetenzen“ bzw. „Interkulturelle Handlungskompetenzen“ bezeichneten Lehr- und Lernziele erreichen sollen. Viele Pädagogen und Fremdsprachendidaktiker weisen deshalb mit Recht auf die Einsamkeit der Lehrkräfte bei der Umsetzung interkultureller Kompetenzziele hin.
Anna Schütz
Die Förderung interkulturellen Fremdverstehens durch Dramapädagogik im Englischunterricht der Sekundarstufe I [PDF ebook]
Die Förderung interkulturellen Fremdverstehens durch Dramapädagogik im Englischunterricht der Sekundarstufe I [PDF ebook]
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● ISBN 9783656610366 ● Taille du fichier 0.8 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2014 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 3988806 ● Protection contre la copie sans