Der Schutzgegenstand personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO wird auf den Schutz der kontext-spezifischen personalen Identitäten erweitert. In Anbetracht der gleichzeitigen Realisierung etwa der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Identität bedarf es eines spiegelbildlichen Identitätsschutzes aus dem offline-Kontext für den online-Kontext. Dies verlangt die spieltheoretisch begründete Verhandlungsfähigkeit der Bilder personaler Identitäten, damit sich der Selbstdatenschutz mit einem Mediationsagenten wirksam ausüben lässt. Demnach sollte ein iteratives ‘identity management by design’ zur technischen Gestaltungsanforderung werden, um dem Prinzip einer verhandlungsfähigen personalen Identität im Online-Kontext gerecht zu werden.
Anne Steinbrück
Identitätsverwaltung in IKT-Systemen [PDF ebook]
Spieltheoretische Begründung eines Mediationsagenten zur Verhandlung personaler Identitäten
Identitätsverwaltung in IKT-Systemen [PDF ebook]
Spieltheoretische Begründung eines Mediationsagenten zur Verhandlung personaler Identitäten
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● ISBN 9783748909699 ● Taille du fichier 4.8 MB ● Maison d’édition Nomos Verlag ● Lieu Baden-Baden ● Pays DE ● Publié 2020 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 7737825 ● Protection contre la copie Adobe DRM
Nécessite un lecteur de livre électronique compatible DRM