ERROR

Chúng tôi xin lỗi - mặc dù chúng tôi đã cố gắng hết sức: đã xảy ra lỗi
Typedatabase
MessageYou have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MariaDB server version for the right syntax to use near "AND SUBSTRING(categories_id,4,1) != "0") AS cat4, (SELECT categorie..." at line 5
QuerySELECT (SELECT categories_id FROM categories_description WHERE language_id = 20 AND categories_id = 000) AS cat1, (SELECT categories_id FROM categories_description WHERE language_id = 20 AND categories_id = 00 AND SUBSTRING(categories_id,2,1) != "0") AS cat2, (SELECT categories_id FROM categories_description WHERE language_id = 20 AND categories_id = 0 AND SUBSTRING(categories_id,3,1) != "0") AS cat3, (SELECT categories_id FROM categories_description WHERE language_id = 20 AND categories_id = AND SUBSTRING(categories_id,4,1) != "0") AS cat4, (SELECT categories_name FROM categories_description WHERE language_id = 20 AND categories_id = 000) AS cat1name, (SELECT categories_name FROM categories_description WHERE language_id = 20 AND categories_id = 00 AND SUBSTRING(categories_id,2,1) != "0") AS cat2name, (SELECT categories_name FROM categories_description WHERE language_id = 20 AND categories_id = 0 AND SUBSTRING(categories_id,3,1) != "0") AS cat3name, (SELECT categories_name FROM categories_description WHERE language_id = 20 AND categories_id = AND SUBSTRING(categories_id,4,1) != "0") AS cat4name, (SELECT url_text FROM commerce_seo_url_without_language WHERE categories_id = 000) AS cat1url, (SELECT url_text FROM commerce_seo_url_without_language WHERE categories_id = 00 AND SUBSTRING(categories_id,2,1) != "0") AS cat2url, (SELECT url_text FROM commerce_seo_url_without_language WHERE categories_id = 0 AND SUBSTRING(categories_id,3,1) != "0") AS cat3url, (SELECT url_text FROM commerce_seo_url_without_language WHERE categories_id = AND SUBSTRING(categories_id,4,1) != "0") AS cat4url, (SELECT wod_count_products FROM categories WHERE categories_id = 000) AS cat1cnt, (SELECT wod_count_products FROM categories WHERE categories_id = 00 AND SUBSTRING(categories_id,2,1) != "0") AS cat2cnt, (SELECT wod_count_products FROM categories WHERE categories_id = 0 AND SUBSTRING(categories_id,3,1) != "0") AS cat3cnt, (SELECT wod_count_products FROM categories WHERE categories_id = AND SUBSTRING(categories_id,4,1) != "0") AS cat4cnt

Barbara Prainsack & Alena Buyx 
Das Solidaritätsprinzip [PDF ebook] 
Ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik

Support

Der Begriff »Solidarität« erlebt gegenwärtig eine Renaissance: In Zeiten ökonomischer Krisen scheint eine Rückbesinnung auf solidarische Werte auch in der Gesundheitsversorgung angebracht. Anknüpfend an die internationale Bio- und Medizinethikdebatte entwickeln die
Autorinnen ein neues Solidaritätsverständnis: Anstatt den Begriff nur auf der abstrakten Ebene zu behandeln, zeigen sie anhand konkreter Fallbeispiele, etwa der Schweinegrippe-Pandemie von 2009/10 oder lebensstilbedingten Krankheiten, wie ethische Regelwerke und regulatorische Instrumente aus dem Blickwinkel der Solidarität verändert und verbessert werden können.

€31.99
méthodes de payement

Table des matières

Inhalt
Einleitung 9
1. Solidarität: Einführung in die Genese des Begriffs 14
1.1 Einleitung 14
1.2 Frühe Ansätze: klassische Gesellschaftstheorie und Sozialwissenschaft 15
1.3 Solidarität in christlicher Theorie, Politik und Ethik 17
1.4 Solidarität in der sozialistischen Theorie 20
2. Aktuelle Entwicklungen und Ansätze 21
2.1 Solidarität und Kommunitarismus 22
2.2 Solidarität und rationale Entscheidungstheorie 27
2.3 Vertragliche Solidarität 29
2.4 Solidarität, Gaben und Geschenke 31
2.5 Reflektierte Solidarität 32
2.6 Agonistische Solidarität 33
3. Solidarität in der aktuellen bioethischen Literatur 35
3.1 Die Rolle des Solidaritätsbegriffs in der
bioethischen Literatur 35
3.2 Definitionen von Solidarität in der bioethischen Literatur 36
3.3 Themenbereiche 39
3.4 Solidarität und Public Health-Ethik 40
3.4.1 Solidarität im NCo B-Bericht über Demenz 42
3.4.2 Solidarität und Personalismus 43
3.4.3 Public Health-Ethik und Solidarität: relationale Ansätze 44
3.4.4 Public Health-Ethik und Solidarität: für einen starken Staat? 47
3.5 Solidarität und das Gesundheitswesen 50
3.6 Solidarität und globale Gesundheit 52
3.7 Solidarität als spezifisch europäischer Wert 56
3.8 Kritik des Solidaritätsbegriffs in der bioethischen Literatur 58
3.9 Erste Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 63
4. Verwandte Begriffe 68
4.1 Altruismus 70
4.2 Gegenseitigkeit/Reziprozität 72
4.3 Wohltätigkeit 73
4.4 Verantwortung 75
4.5 Würde 76
4.6 Soziales Kapital 78
4.7 Vertrauen 79
4.8 Fazit 80
5. Solidarität: Versuch einer neuen Definition 81
5.1 Arbeitsdefinition 82
5.2 Die drei Ebenen der Solidarität 83
5.2.1 Ebene 1 – die interpersonale Ebene 84
5.2.2 Ebene 2 – die kollektive Ebene 87
5.2.3 Ebene 3 – vertragliche und rechtliche Erscheinungsformen 88
5.3 Formen der Institutionalisierung von Solidarität 88
5.4 Einschränkungen 92
5.5 Verwandte Begriffe: Mitgefühl, Freundschaft und Liebe 94
5.6 Autonomie und Solidarität 96
6. Solidarität in der Praxis – Fallbeispiel 1: Forschungsbiobanken 100
6.1 Einleitung 100
6.2 Datenschutz und Schutz der Privatsphäre 102
6.3 Diskriminierung 104
6.4 Eigentum und informierte Einwilligung 105
6.5 Nutzen 107
6.6 Aktuelle Herausforderungen 109
6.7 Teilnahme an Forschungsbiobanken: ein solidaritätsbasierter Ansatz 110
6.8 Kernelemente und Argumente 112
6.8.1 Der Prozess der Zustimmung zur
biobankbasierten Forschung 112
6.8.2 Erneute Zustimmung für neue Forschungsvorhaben 115
6.8.3 Information über Ergebnisse mit klinischer Relevanz 117
6.8.4 Von der Risikominimierung zur Schadenskompensation 118
6.8.5 Die drei Ebenen der Solidarität im Bereich der Forschungsbiobanken 120
7. Solidarität in der Praxis – Fallbeispiel 2: Pandemien und globale Gesundheit 123
7.1 Pandemien: Hintergründe und aktuelle Herausforderungen 123
7.2 Der Fall der Schweinegrippe 127
7.3 Solidarität unter Einzelpersonen und das Verhältnis zwischen Individuen und staatlichen Behörden 128
7.4 Impfungen 131
7.5 Triage 133
7.6 Überwachung, Infodemiologie und Datenschutz 135
7.7 Einschränkung der Bewegungsfreiheit 137
7.8 Neue Praktiken der Solidarität im Pandemiefall 139
7.9 Solidarität zwischen Staaten und anderen globalen Akteuren 141
8. Solidarität in der Praxis – Fallbeispiel 3: Lebensstilbedingte Krankheiten 147
8.1 Was sind lebensstilbedingte Krankheiten? 147
8.2 Lebensstilbedingte Krankheiten, gesundheitliche Eigenverantwortung und Mittelverteilung 149
8.3 Solidarität und Risikostratifikation 153
8.4 Gesundheitspolitische Risikostratifikation in den USA und in Europa 155
8.5 Bevölkerungsstratifikation, Eigenverantwortung und Lebensstil: ein solidaritätsbasierter Ansatz 159
9. Schlusswort .163
Literatur 165

A propos de l’auteur

Barbara Prainsack ist Professorin am Department of Social Science, Health & Medicine am Londoner King’s College und Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission.
Alena Buyx ist Professorin für Professorin für Medizinethik an der TU München; sie ist Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 184 ● ISBN 9783593434018 ● Taille du fichier 10.0 MB ● Maison d’édition Campus Verlag ● Lieu Frankfurt am Main ● Pays DE ● Publié 2016 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 4826913 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

128 734 Ebooks dans cette catégorie