Bernhard C. Schär 
Tropenliebe [PDF ebook] 
Schweizer Naturforscher und niederländischer Imperialismus in Südostasien um 1900

Support

»Tropenliebe« erzählt die Geschichte von Paul und Fritz Sarasin, zweier reicher Patriziersöhne und Naturforscher aus Basel. Die Großvettern reisten um 1900 durch die asiatischen Kolonien Großbritanniens und der Niederlande, um auf tropischen Inseln fernab ihrer beengten Heimat Raum für ihre Liebe zueinanderzufinden. Zugleich verfolgten sie große wissenschaftliche Projekte: Bei ihrer Rückkehr
brachten sie Hunderttausende Pflanzen, Tiere und ethnografische Objekte mit nach Basel, wo sie das »Völkerkundemuseum« gründeten. In Indonesien halfen sie den Niederländern, Celebes (heute Sulawesi), eine der größten Inseln ihres Kolonialreichs, zu erobern. In Deutschland feierte man sie als Pioniere der »Rassenforschung«. Die Geschichte von Liebe und Gewalt in Südostasien wirft ein neues Licht auf die
deutsche und niederländische Kolonialgeschichte sowie auf jene der Schweiz, die lange dachte, dass sie gar keine hätte.

€43.99
méthodes de payement

Table des matières

Inhalt

Einleitung 7

Basel globalisieren 38

1. Die »Geistesehe«: Paul und Fritz Sarasin 42

2. Seide, Sklaven und Soziale Frage: Basel im imperialen Raum 61

3. Vernetzte Naturforscher: Vögel und Schädel aus aller Welt 78

4. »Sehnsucht nach dem Heiligen«: Naturforscher und »Naturmenschen« 103

Fazit 125

Feldforschung an der Frontier 126

5. In der Peripherie: Fragile Machtverhältnisse auf Celebes 128

6. »Speerspitzen der Zivilisation«: Expedition und Invasion in Celebes 140

7. »Ausländische Forscher«: Zwei Arten von Krisen in Ostindien 183

Fazit 193

Rätselhaftes Celebes 195

8. Das Celebes-Problem und der wissenschaftliche Wettstreit um die »Lösung« 197

9. Auf der Suche nach dem »Ursprung des Menschen«: Deutschsprachige Rassenforscher in Südasien 223

10. »Reisen in Celebes«: Eine Übung in Selbst- und Fremddisziplinierung 241

11. Macht und Erotik: Zugriffe auf den Körper der »Eingeborenen« 262

12. Eigenartige Begegnungen: Das Wissen der »Eingeborenen« 276

Fazit 295

»Tropische Schweiz« 297

13. Globale Visionen und Nationale Institutionen: Koloniales Wissen in der Schweiz 300

Fazit 325

Europa pluralisieren: Schlussbetrachtung 329

Danksagung 337

Abkürzungsverzeichnis 340

Quellen und Literatur 341

Archive 341

Gedruckte Quellen und Darstellungen 341

Weitere Literatur 344

Register 373

A propos de l’auteur

Bernhard C. Schär ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Modernen Welt an der ETH Zürich.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 374 ● ISBN 9783593430591 ● Taille du fichier 12.8 MB ● Maison d’édition Campus Verlag ● Lieu Weinheim ● Pays DE ● Publié 2015 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 3490452 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

2 467 Ebooks dans cette catégorie