Carola Otterstedt 
Die Kinder von Scheidegg [PDF ebook] 
Über die Bedeutung von sozialen Beziehungen in der Begleitung von Patienten am Beispiel einer Kinderheilstätte für Tuberkulose

Support

Wie gehen Menschen mit einer hoch ansteckenden Erkrankung um, die nur bedingt therapierbar ist? Bereits vor Corona gab es Krankheiten, die den Patienten, sein soziales Umfeld, die Gesellschaft und die Medizin forderten. Bis in die 60er Jahre waren auch zahlreiche Kinder von Tuberkulose betroffen. Dieses Buch bietet erstmals Einblick in den Alltag einer Tuberkulose-Kinderheilstätte, in die damaligen Therapie- und Versorgungsmöglichkeiten.

In der Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte in Scheidegg (Allgäu) lebten bis zu 300 Kinder, die u.a. an Lungen- und Knochen-Tuberkulose erkrankt waren. Die Therapie der Tuberkulose bedingte in der Regel mehrmonatige bis jahrelange und sich wiederholende Klinikaufenthalte. Die Berichte von Zeitzeugen zeigen u.a., wie die Kinder ihre Krankheit, die lange Trennung von der Familie erlebten und welche biografischen Einflüsse die Zeit in der Heilstätte hatte.

Neben den Berichten der Zeitzeugen, bietet dieses Buch Informationen und umfangreiches Bildmaterial aus Archiven und Nachlässen, die die Entwicklung der Heilstätte, die Behandlungsmöglichkeiten der Tuberkulose und die Betreuung der Kinder im sozialen und historischen Kontext sachlich einzuschätzen helfen.

Das Buch bietet wichtige Impulse für weitere wissenschaftliche Untersuchungen u.a. im Rahmen der Medizingeschichte, der Pädagogik, der Soziologie und in der Resilienzforschung.

€59.99
méthodes de payement

Table des matières

Vorwort von Prof. Dr. Fritz Dross.- Einleitung.- Über den achtsamen Umgang mit Erlebnissen der Kindheit.- Die Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte.- Infektionskrankheiten als gesellschaftliche Herausforderung.- Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Genesung.- Die kindliche Tuberkulose.- Die Versorgung und Betreuung der Kinder.- Die Bedeutung von Tieren und Natur in der Kinderheilstätte.- Die Familien.- Den Anderen fremd werden.- Die Berichte.- Nachwort.

A propos de l’auteur

Dr. phil. Carola Otterstedt ist Kulturwissenschaftlerin und leitete eine Stiftung.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 184 ● ISBN 9783658381851 ● Taille du fichier 3.9 MB ● Âge 02-99 ans ● Maison d’édition Springer Fachmedien Wiesbaden ● Lieu Wiesbaden ● Pays DE ● Publié 2022 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 8724773 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

11 750 Ebooks dans cette catégorie