Neue Pflanzenzüchtungstechnologien wie CRISPR/Cas haben das Potenzial zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Mit den Techniken des Genome Editing können die Erträge bei gleichzeitig reduziertem Pestizideinsatz gesteigert werden. Auch an der Verbesserung des Nährwerts von Pflanzen wird weltweit geforscht. Ob die neuen Techniken allerdings in Europa zum Einsatz kommen, ist gegenwärtig fraglich. Soll Genome Editing wie die ‘klassische’ Gentechnik reguliert werden? Und wie kann eine verantwortliche Auslegung des Vorsorgeprinzips beim Einsatz der neuen Technologien aussehen? Die politische Diskussion um die Bewertung der neuen Pflanzenzüchtungstechnologien ist in vollem Gange. Die Beiträge dieses Sammelbands präsentieren rechtliche, soziale und ethische Aspekten zum Thema, die auf einer Summer School des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Diskussion standen.
Mit Beiträgen von
Stephan Schleissing; Sebastian Pfeilmeier; Christian Dürnberger; Jarst van Belle; Jan Schaart; Robert van Loo; Katharina Unkel; Thorben Sprink; Aurélie Jouanin; Marinus J.M. Smulders; Hans-Georg Dederer; Brigitte Voigt; Felix Beck; João Otávio Benevides Demasi; Bartosz Bartkowski; Chad M. Baum; Alexander Bogner; Helge Torgersen; Sebastian Schubert; Anne Friederike Hoffmann; Ksenia Gerasimova; Karolina Rucinska
Christian Dürnberger & Sebastian Pfeilmeier
Genome Editing in Agriculture [PDF ebook]
Between Precaution and Responsibility
Genome Editing in Agriculture [PDF ebook]
Between Precaution and Responsibility
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Anglais ● Format PDF ● ISBN 9783845296432 ● Taille du fichier 3.5 MB ● Éditeur Christian Dürnberger & Sebastian Pfeilmeier ● Maison d’édition Nomos Verlag ● Lieu Baden-Baden ● Pays DE ● Publié 2019 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 6924902 ● Protection contre la copie Adobe DRM
Nécessite un lecteur de livre électronique compatible DRM