Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL – Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieser Projektarbeit ist es, die Lagerhaltung der XXX Gmb H so zu optimieren, dass sie der gestiegenen Nachfrage gerecht werden kann. In dieser Projektarbeit werden die möglichen Lösungsansätze unter den gegebenen Prämissen beleuchtet und daraus ein Konzept für die optimale Gestaltung und die Realisierung eines Regallagers für Industriesiebe erarbeitet.
Table des matières
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS III
1. EINLEITUNG 1
1.1. PROBLEMSTELLUNG 1
1.2. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1
2. KONZEPTION, PLANUNG UND REALISIERUNG EINES REGALLAGERS FÜR INDUSTRIESIEBE 2
2.1. SITUATIONSANALYSE 2
2.1.1. Vorstellung der XXX Gmb H 2
2.1.2. Materialwirtschaft 2
2.1.3. Lagerung der Industriesiebe 2
2.1.4. Fazit 3
2.2. PROBLEMANALYSE 3
2.2.1. Flächenbedarf 3
2.2.2. Personalkosten pro Warenbewegung 3
2.2.3. Warenpflege 4
2.2.4. Bestandskontrolle 4
2.2.5. Optischer Eindruck 5
2.2.6. Prognose 5
3. ZIELE 6
3.1. OPTIMIERUNG 6
3.1.1. Optimierte Flächen- / Raumnutzung 6
3.1.2. Zeitoptimierung der Warenbewegungen 6
3.1.3. Optimierung der Warenpflege 6
3.1.4. Optimierung der Bestandskontrolle 7
3.1.5. Optimierung der Optik 7
4. PRÄMISSEN 8
4.1. NUTZBARE LAGERFLÄCHE 8
4.2. PERSONAL 8
4.3. FLURFÖRDERMITTEL 8
4.4. FINANZIERUNG 8
4.5. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 9
4.5.1. Baugenehmigung 9
4.5.2. Grenzbebauung 9
4.5.3. Unfallverhütungsvorschriften 9
5. ENTSCHEIDUNG 10
5.1. REGALART 10
5.1.1. Fertigsystem oder Individualanfertigung 10
5.1.2. Mengenermittlung 11
5.1.3. Feld- und Fachhöhen 11
5.1.4. Feld- und Fachlasten 11
6. PLANUNG 13
6.1. BEDARFSERMITTLUNG 13
6.2. FLÄCHENNUTZUNG 13
6.3. BESTÜCKUNG 14
7. REALISIERUNG 15
7.1. AUFTRAGSVERGABE 15
7.2. RÄUMUNG DES ALTEN LAGERS 16
7.3. DEMONTAGE DES ALTEN LAGERS 16
7.4. BODENVORBEREITUNG 16
7.5. MONTAGE DES NEUES REGALSYSTEMS 17
7.6. EINLAGERUNG 17
8. DISKUSSION UND KONSEQUENZEN DER ARBEIT 18
8.1. ZUSAMMENFASSUNG 18
8.2. IMPLIKATION FÜR DIE PRAXIS 18
8.3. ZIELKONTROLLE 19
9. ANHANG