Table des matières
Migration und Bürgerbewusstsein. Zur einleitung.- Migration und Bürgerbewusstsein. Zur einleitung.- Migration und Europäische (Staats-) Bürgerschaft.- Migration in Europa: Rückblick auf das 20. Jahrhundert, Ausblick auf das 21. Jahrhundert, Konsequenzen für die politische Integration.- West-gegen Osteuropa? Gibt es verschiedene historische Entwicklungspfade der Staatsangehörigkeit?.- Migration und aktive Bürgerschaft.- Europäische Bürgerschaftsbildung.- Politische Bildung im Einwanderungskontinent Europa: Pädagogische Aufgaben, konzeptionelle Grundlagen und didaktisch-methodische Orientierungen.- Perspektiven europäscher Bürgerschaftsbildung in Einwanderungsgesellschaften: Beiträge zum European Year of Citizenship through Education.- Europäische Identität durch direkte Beteiligung von jungen Bürgern: Das Projekt Schule ohne Rassismus.- Learning about migration — The functioning of Comenius 3 Networks.- Historisch-politische Lernansätze für das Thema Migration.- Erfahrene Migration und historische Bildung. Eckpunkte und Perspektiven.- Historisch-Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Lernen aus der Migrationsgeschichte.- Die Ideale der Aufklärung als historischer Ausgangspunkt für eine europäische Bürgerschaftsbildung.- In-Geschichte(n)-verstrickt: Biographische Geschichten als Gegenstand interkulturellen Lernens in der Migrationsgesellschaft.- Familienforschung und Migrationspädagogik.- Das Lernportal „The Unwanted“ — Zwangsmigrationen in der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert online lernen und verstehen: http://lernportal.the-unwanted.com.- Migrationsgeschichte erleben und erlernen. Politische Bildung im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven.- Bildung in der Einwanderungsgesellschaft — Chancen für Migranten?.-Multikulturalismus und Bildungsgleichheit in Kanada — Vorbild für die migrationspolitische Bildung in Deutschland?.- Einwanderer(kinder) und die europäisch-kosmopolitische Bildung. Konzept einer europäischen Schule.- Die ignorierte Elite — zur prekären Lage hochqualifizierter Einwanderer und der Entwicklung von Studienangeboten zu ihrer beruflichen Integration.
A propos de l’auteur
Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor am Institut für Sozialwissenschaftent der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPW).