Eugen Wendler 
Die ethischen Wurzeln der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List (1789-1846) [PDF ebook] 

Support

Das vorliegende Werk befasst sich mit der bislang nicht untersuchten Frage, ob sich in der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List ein schlüssiger ethischer Leitfaden erkennen lässt. Wenn er schon als Vordenker der „Sozialen Marktwirtschaft“ zu betrachten ist, sollte auch ein ethisches Gerüst erkennbar sein. Andererseits haben das Schulfach „Ethik“ und das Forschungsgebiet „Wirtschaftsethik“ große Aktualität und nachhaltige Bedeutung erlangt.

Die gewonnenen Erkenntnisse verdichten sich zu einem faszinierenden Überblick über die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Aufklärung. Dabei zeigt sich, wie List die Ideen der wegweisenden Philosophen und philosophischen Strömungen in seine Staats- und Wirtschaftstheorie integriert hat, die auch unser abendländisches Weltbild geprägt haben. Aus den Abgrenzungen zum Merkantilismus, Liberalismus und Sozialismus entwickelte List die Grundidee der „Sozialen Marktwirtschaft“, die er unter das Motto: „Durch Wohlstand zur Freiheit“ stellte.

Das Buch bildet Band VII der Schriftenreihe des Autors zu Friedrich List: „Ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung“, „Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung – Eine Wiederentdeckung“, „Die Politik der Zukunft“, „Politisches Mosaik“, „Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft – Im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung“ sowie „Friedrich List und die Dritte Welt –Grundzüge der Entwicklungspolitik“.

€39.99
méthodes de payement

Table des matières

Die Bedeutung der Philosophie für die Staats- und Wirtschaftstheorie aus der Sicht von Friedrich List.- Das Meinungsbild von Friedrich List über die Antike und die griechischen Philosophen.- Lists Verhältnis zur Religion, insbesondere zum Christentum.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus der Renaissance.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus dem Barock.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus der Aufklärung.- Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und die Ideale der Freimaurer.- Die Abgrenzung zu den Physiokraten.- Der Abstand zum Freihandel und Liberalismus.- Die Ablehnung des Sozialismus.- Zwangsläufige Schlussfolgerung: Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft.

A propos de l’auteur

Prof. Dr. em. Eugen Wendler war bis zu seiner Emeritierung Professor für Internationales Marketing, Marktpsychologie und Kommunikationspolitik an der Hochschule Reutlingen. Er forscht seit über 40 Jahren zu Leben und Werk von Friedrich List und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zu diesem Thema veröffentlicht.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 73 ● ISBN 9783658287313 ● Taille du fichier 39.5 MB ● Maison d’édition Springer Fachmedien Wiesbaden ● Lieu Wiesbaden ● Pays DE ● Publié 2020 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 7364137 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

13 589 Ebooks dans cette catégorie