Frederic Zangel, geboren 1984 in Preetz in Holstein; 2004–2011 Magisterstudium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Alten Geschichte sowie der Politikwissenschaft in Kiel und Göteborg; ab 2012 Promotionsstudium der Mittleren und Neueren Geschichte; 2013 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit sowie des dort beheimateten DFG-Projektes « Kleinburgen als Phänomen sozialen und herrschaftsräumlichen Wandels. Die Beispiele Schleswig und Holstein (13.–16. Jahrhundert) »; 2020 Abschluss des Promotionsstudiums mit der bei Wachholtz erschienen Arbeit « Castrum, curia, berchvrede. Die Burgen Holsteins und Stormarns in ihrer geschichtlichen Bedeutung und Wahrnehmung (1134 bis 1534) ». Verfasser zahlreicher Studien zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Norddeutschlands und Skandinaviens in Mittelalter und Neuzeit.Prof. Dr. Oliver Auge ist Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit am Historischen Seminar der CAU zu Kiel. Seine Forschungsfelder umfassen Studien zur spätmittelalterlichen Reichs-, Kloster-, Stadt- und Dynastiegeschichte sowie vergleichende Untersuchungen zur fürstlichen Herrschaft und Politik insbesondere in den Regionen Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern.
2 Ebooks par Frederic Zangel
Frederic Zangel: Castrum, curia, berchvrede
Frederic Zangel zeigt in seiner Arbeit, dass die populäre Verknüpfung der Begriffe ‘Burgen’ mit ‘Rittertum’ zu kurz greift. Das Werk setzt sich gründlich mit der forschungsgeschichtlichen Entwicklu …
PDF
Allemand
€56.00
Nina Gallion & Martin Göllnitz: Regionalgeschichte
In der modernen Geschichtswissenschaft bietet die Auseinandersetzung mit Regionen die Chance, jenseits der übergeordneten Zusammenhänge auf staatlicher oder globaler Ebene Einblicke in die Entwicklun …
PDF
Allemand
€70.00