Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik – Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 4, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Rückblick in die Geschichte der Umsetzung verschiedener Denkmodelle über geistige Behinderung ab 1933 eröffnet diese Arbeit. Zentraler Gegenstand ist dann die Schilderung des Normalisierungsprinzips in seiner Entstehung und weiteren Ausformulierung. Abschließend wird seine Rezeption in Deutschland geschildert.
Ausgewählte Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung werden unter dem Aspekt von Normalisierung und Selbstbestimmung im nächsten Kapitel betrachtet, wobei Wohnbedürfnisse zur Beurteilung hinzugezogen werden. Der Schwerpunkt dabei soll auf dem Normalisierungsprinzip als Grundvoraussetzung für ein normalisiertes und integriertes Leben von Menschen mit geistiger Behinderung liegen. Während drei Formen des Wohnens vorwiegend anhand von Literatur dargestellt werden, erfolgt die Betrachtung der vierten im Rahmen einer eigenen Beobachtungsstudie. Diese fällt im Vergleich zu den übrigen etwas umfangreicher aus.
Das darauffolgende Kapitel beinhaltet eine Interpretation und Reflexion der gewonnenen Ergebnisse. Das letzte Kapitel bildet das Fazit der Arbeit.
Friederike Jung
Das Normalisierungsprinzip und die Selbstbestimmung im Hinblick auf Wohnmodelle für Menschen mit geistiger Behinderung [EPUB ebook]
Das Normalisierungsprinzip und die Selbstbestimmung im Hinblick auf Wohnmodelle für Menschen mit geistiger Behinderung [EPUB ebook]
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format EPUB ● Pages 196 ● ISBN 9783656826606 ● Taille du fichier 0.7 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2014 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 4038213 ● Protection contre la copie sans