Gabriele Kniffka & Thorsten Roelcke 
Fachsprachenvermittlung im Unterricht [PDF ebook] 

Support
Gegen Fachchinesisch – für Fachsprache

Wenn Schüler Erklärungen nicht folgen, ihre Fragen nicht formulieren können oder Schulbuchtexte nicht verstehen, kann es sein, dass sie mit den Begriffen und der Sprache ihres Faches nicht vertraut sind. Fachsprachenvermittlung gehört deshalb zum guten Unterricht.

In diesem utb erfahren Lehramtsstudierende und Lehrer – insbesondere der naturwissenschaftlichen Fächer – wie sie anspruchsvollen, die Sprachkompetenz erweiternden Unterricht gestalten.
€19.99
méthodes de payement

Table des matières

Vorwort: Sprache im schulischen Bildungsprozess
1 Relevanz einer Vermittlung von Fachsprachen im Unterricht
1.1 Pluralität von Fachsprachen im Alltag und im Beruf 14
1.1.1 Verwissenschaftlichung, Technisierung und Institutionalisierung der Alltagssprache 14
1.1.2 Dezentralisierung, Differenzierung und Dynamisierung der Fachkommunikation 15
1.2 Fachsprachliche Kenntnisse und fachkommunikative Kompetenzen 18
1.2.1 Teilbereiche einer allgemeinen Kompetenz fachlicher Kommunikation 18
1.2.2 Kenntnis formaler und funktionaler Charakteristika 19
1.2.3 Pragmatische, kognitive und ethische Kompetenzen 21
1.2.4 Fachkommunikative Anforderungen in Ausbildung und Beruf 24
1.3 Fachsprache und Fachkommunikation in Bildungsstandards und Lehrwerken 26
1.3.1 Bildungsstandards für das Fach Deutsch (Baden-Württemberg) 26
1.3.2 Lehrmaterial für das Fach Deutsch 28
1.3.3 Bildungsstandards für die Fächer Physik und Technik (Baden-Württemberg) 30
1.4 Didaktik der Fachsprachen und der Fachkommunikation 33
1.4.1 Sprachreflexion und Kommunikationsförderung im Sprach- und Fachunterricht 33
1.4.2 Methodische Grundsätze 35
Zusammenfassung 38
Weiterführende Literatur 39
Testfragen 39
2 Von der Bildungssprache zu einer fachkommunikativen Kompetenz
2.1 Bildungssprache 43
2.2 Schulsprache 50
2.3 BICS und CALP 51
2.4 Allgemeine Fachsprachenkompetenz 55
Zusammenfassung 56
Weiterführende Literatur 58
Testfragen 58
3 Formen und Funktionen von Fachsprachen
3.1 Präzisierung: Festlegen von Bedeutungen 61
3.1.1 Klassisch-aristotelische Definition 62
3.1.2 Andere Definitionsarten 63
3.2 Differenzierung: Erweiterung des Wortschatzes 65
3.2.1 Bildung von Komposita 65
3.2.2 Entlehnungen aus fremden Sprachen 66
3.2.3 Bildhafte Bedeutungen (Metaphern) 68
3.3 Präzisierung und Differenzierung: Grammatik und Text 69
3.3.1 Verwendung von Attributen 69
3.3.2 Gebrauch von Nebensätzen 71
3.3.3 Ausgewählte Verknüpfungsverfahren 72
3.4 Ökonomie: Ausdruckskürze 75
3.4.1 Sprachliche Ökonomie und kommunikative Effizienz 76
3.4.2 Kurzwortbildung 76
3.4.3 Textbaupläne 77
3.5 Anonymisierung und Objektivierung 80
3.5.1 Bevorzugung der 3. Person 80
3.5.2 Präsens- und Passivkonstruktionen 81
3.5.3 Substantivierungen 83
3.6 Nichtsprachliche Zeichen 85
3.6.1 Zahlen, Symbole und Formeln 85
3.6.2 Abbildungen und Tabellen 86
3.7 Gliederung von Fachsprachen 90
3.7.1 Gliederung nach verschiedenen Fächern (horizontale Gliederung) 90
3.7.2 Gliederung nach kommunikativen Bereichen (vertikale Gliederung) 91
3.7.3 Fachliche Textsorten 95
Zusammenfassung 98
Weiterführende Literatur 100
Testfragen 100
4 Konzepte und Modelle von Sprachvermittlung im Fach: ein Überblick 102
4.1 Fachsprachen im mutter- und fremdsprachlichen Unterricht 104
4.2 Traditionelle (Praxis-)Felder des fremdsprachlichen Fachunterrichts 104
4.3 Konzepte und Modelle der Integration von Sprach- und Fachlernen 106
4.3.1 Content and Language Integrated Learning (CLIL) 106
4.3.2 Bilingualer (Sachfach-)Unterricht 108
4.3.3 Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 109
4.3.4 Sheltered Instruction Operation Protocol (SIOP®) 110
4.3.5 Scaffolding 113
Zusammenfassung 116
Weiterführende Literatur 118
Testfragen 118
5 Planungshilfen für die Praxis fachsprachlichen Unterrichts
5.1 Vorbereitung eines sprach- und fachintegrierten Unterrichts 120
5.1.1 Materialanalyse 121
5.1.2 Lern- und Sprachstandserfassung 135
5.1.3 Fachliche und sprachliche Lernziele 137
5.2 Unterrichtsplanung: Sequenzierung 139
5.3 Unterrichtsinteraktion – Mikro-Scaffolding 148
Zusammenfassung 155
Weiterführende Literatur 155
Testfragen 155
Anhang
Lösungshinweise zu den Übungen 158
Lösungshinweise zu den Testfragen 169
Literaturverzeichnis 177
Abbildungsverzeichnis 193
Register 197

A propos de l’auteur

Thorsten Roelcke ist Professor für Deutsch als Fremdsprache mit den Schwerpunkten Linguistik und Didaktik von Fachsprachen und interkulturelle Kommunikation an der Technischen Universität Berlin.
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 200 ● ISBN 9783838540948 ● Taille du fichier 8.2 MB ● Maison d’édition UTB GmbH ● Lieu Stuttgart ● Pays DE ● Publié 2015 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 9501140 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

7 658 Ebooks dans cette catégorie