Gudrun Perko & Ruth Großmaß 
Ethik für Soziale Berufe [PDF ebook] 

Support

Lehrveranstaltungen zur Ethik sind heute fester Bestandteil der Studiengänge, die in Soziale Berufe führen.
Das Buch stellt anhand von Fallreflexionen die Theorien und Methoden der ethischen Urteilsbildung vor. Durch das Konzept des „ethical reasoning“ befähigt es Studierende zu eigener Entscheidungsfindung.
Durch Beispiele, die den sozialen Berufsfeldern entnommen sind, Fallskizzen und Anregungen zu eigenständiger Übung wird immer wieder der Bogen zwischen Theorie und Praxis geschlagen.

€17.99
méthodes de payement

Table des matières

1. Einleitung 7
2. Einordnung der Ethik 13
2.1 Soziale Berufe – ein Produkt gesellschaftlicher Transformation 13
2.2 Kontextualisierungen 19
2.2.1 Philosophische Bedeutung von Ethik, Moral, Ethos 19
2.2.2 Einteilung der Ethik und ihre Bedeutung für soziale Berufe 22
2.2.3 Die Frage nach einem verbindlichen Berufsethos 27
2.3 Das Verhältnis von Theorie und Praxis 31
2.4 Rekapitulationsfragen 32
3. Ethical Reasoning – berufliches Handeln reflektieren 33
3.1 Wie entsteht ethische Kompetenz in den sozialen Berufen? 34
3.1.1 Moralische Gefühle und moralische Intuition 35
3.1.2 Moralische Urteile 38
3.1.3 Moralische Konflikte und ethische Dilemmata 41
3.2 Ethical Reasoning in Fallbesprechung und Supervision 44
3.2.1 Methodisches Vorgehen in Fallbesprechung und Teamsitzung 45
3.2.2 Stärkung ethischer Kompetenz durch Supervision 52
3.3 Zentrale Themen ethischer Reflexion 55
3.4 Rekapitulationsfragen 56
4. Ethische Prämissen und Reflexionskategorien: Gerechtigkeit, Anerkennung, Verantwortung, Care 57
4.1 Einleitend 57
4.1.1 Bedeutung und Begründung der ethischen Prämissen und Reflexionskategorien 58
4.1.2 Moralische Reflexionen und Argumentationen 60
4.2 Gerechtigkeit 62
4.2.1 Gerechtigkeit im philosophischen Diskurs und als Baustein moralphilosophischer Theorie 64
4.2.2 Gerechtigkeit in der beruflichen Rolle 86
4.2.3 Rekapitulationsfragen 89
4.3 Anerkennung 89
4.3.1 Anerkennung im philosophischen Diskurs und als Baustein moralphilosophischer Theorien 92
4.3.2 Anerkennung in der beruflichen Rolle 110
4.3.3 Rekapitulationsfragen 113
4.4 Verantwortung 113
4.4.1 Verantwortung im philosophischen Diskurs 116
4.4.2 Verantwortung als Baustein moraltheoretischer Theorien 120
4.4.3 Verantwortung in der Ethik und im juridischen Diskurs 123
4.4.4 Zur logischen Struktur von Verantwortung 126
4.4.5 Verantwortung in der beruflichen Rolle 129
4.4.6 Rekapitulationsfragen 134
4.5 Care-Ethik: Sorge um die Anderen – Sorge um sich selbst 134
4.5.1 Die Bedeutung von Care für soziale Berufe 137
4.5.2 Aufmerksamkeit für Andere in der Tugendethik 141
4.5.3 Fürsorgliches Verhalten und sozialer Zusammenhalt 147
4.5.4 Care-Praxis und Care-Ethik 151
4.5.5 Selbstsorge als Thema der Ethik 155
4.5.6 Transfer auf Praxissituationen 158
4.5.7 Rekapitulationsfragen 160
4.6. Fazit und Ausblick 160
4.6.1 Asymmetrisches Machtverhältnis und mögliche ethische Konfliktsituationen 161
4.6.2 Freiheit – Subjekt – Handlungsspielräume 164
4.6.3 Resümee der Gründe moralischen Handelns: Pflicht – Solidarität – Verbündet-Sein 166
5. Ausblick 169
5.1 Zu erwartenden Veränderungen im Berufsfeld 170
5.2 Ethikkommissionen in sozialen Berufen 171
5.2.1 Mögliche Aufgaben von Ethikkommissionen 173
5.2.2 Teilnehmende an Ethikkommissionen 174
5.3 Ethische Anforderungen an Praxisforschung 177
5.4 Rekapitulationsfragen 179
6. Literatur 181
Über die Autor_innen 197
Sachregister 199

A propos de l’auteur

Prof. Dr. Ruth Großmaß lehrt an der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 200 ● ISBN 9783838535661 ● Taille du fichier 3.5 MB ● Maison d’édition UTB GmbH ● Lieu Stuttgart ● Pays DE ● Publié 2011 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 9500932 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

10 571 Ebooks dans cette catégorie