Der Autor:
Prof. Dr. Haimo Schack, Direktor des Instituts für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
15 Ebooks par Haimo Schack
Justus Gaden: Die Wiederholungsmarke
Markeninhaber haben ein berechtigtes Interesse daran, dass ihr unter großem Aufwand von Zeit und Geld erworbenes Schutzrecht erhalten bleibt. Strategisch ist es sinnvoll, das eigene Zeichen für mögli …
PDF
Allemand
€39.00
Henrik Hanßen: Schutz der Wettbewerber vor unzutreffenden Äußerungen über den Stand der Technik in Patent- und Gebrauchsmusterschriften
Bei der Anmeldung einer Erfindung zum Patent- oder Gebrauchsmuster sind Angaben zum Stand der Technik unerlässlich. Nicht selten werden dabei Nachteile von Konkurrenzprodukten dargestellt, um die For …
PDF
Allemand
€55.00
Lena Vitols: Der Zwangslizenzeinwand gegen Unterlassungsansprüche des Immaterialgüterrechts
Compulsory licences are not a right of use, but a legal right to grant access to an intellectual property right. If the creditor uses the intellectual property right without permission, the holder of …
PDF
Allemand
€49.00
Dominik Sebastian Stier: Die Unterbrechung urheberrechtlicher Lizenzketten
Companies often acquire sublicenses deriving from a main license. The question of whether the acquired sublicense persists when the main license expires is therefore of great relevance. In its decisi …
PDF
Allemand
€55.00
Henrik Lehment: Das Fotografieren von Kunstgegenständen
Fotografien von Kunstgegenständen sind nicht nur wirtschaftlich bedeutsam, es ergeben sich auch eine Vielzahl rechtlicher Probleme. Sie betreffen einerseits das Urheberrecht am abgebildeten Werk, das …
PDF
Allemand
€69.00
Jessica Kakies: Der rechtliche Schutz von prägenden Stilelementen der bildenden Kunst
Im Zuge der zunehmenden Kommerzialisierung von Kunst werden häufig typische Stilelemente berühmter Künstler auf Konsumgütern oder für Werbung verwendet. Dürfen eng mit dem Schaffen und der Persönlich …
PDF
Allemand
€59.00
Johannes Reschke: Die verfassungs- und dreistufentestkonforme Auslegung der Schranken des Urheberrechts – zugleich eine Überprüfung von § 52b UrhG
Grundrechtlich geschützte Urheberinteressen werden begrenzt durch die Schranken der §§ 44a ff. Urh G. Der Gesetzgeber fördert durch sie berechtigte Nutzerinteressen und gesellschaftspolitische Ziele. …
PDF
Allemand
€69.00
Constantin Fahl: Die Bilder- und Nachrichtensuche im Internet
Bilder- und Nachrichtensuchmaschinen übernehmen fremde Informationen und Werke, oft ohne die Zustimmung der Rechteinhaber einzuholen. Constantin Fahl untersucht die Handlungen der Suchmaschinen-Betre …
PDF
Allemand
€69.00
Jana Schlagelambers: Die Verwendung unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen als unlautere Geschäftspraktik im europäischen und deutschen Recht
General Terms and Conditions are vitally important in this age of mass production and mass consumption. There is a significant risk of litigation where General Terms and Conditions are found to be in …
PDF
Allemand
€55.00
John Riecken: Schutzgüter in der Filmkulisse
It is extremely important for movies to be able to depict real life. Third-party rights are unavoidably affected in this depiction. To free the filmmaker from managing other creator’s rights, the law …
PDF
Allemand
€69.00
Manuel Banck: Der Kontrahierungszwang der Verwertungsgesellschaften gemäß § 11 WahrnG und seine Ausnahmen
Under German Copyright Law the author is free to decide wether to join a collecting society or not. If he does so he has to accept the consequences of § 11 I Urhberrechtswahrnehmungsgesetz: The colle …
PDF
Allemand
€59.00
Eva Langer: Der Schutz nachgelassener Werke
§ 71 of the german copyright law (Urh G) contains a related right for previously unpublished works. In 1995 it was adjusted to meet the requirements of Art. 4 of the Council Directive 93/98/EEC of 29 …
PDF
Allemand
€55.00
Hauke Sattler: Das Urheberrecht nach dem Tode des Urhebers in Deutschland und Frankreich
Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers. Hat es aber während der postmortalen Schutzdauer denselben Inhalt wie zu Lebzeiten des Urhebers oder ergeben sich Änderungen? Dürfen …
PDF
Allemand
€55.00
Christoph Luther: Postmortaler Schutz nichtvermögenswerter Persönlichkeitsrechte
Im Jahr 1968 entschied der Bundesgerichtshof im Fall Mephisto, dass Hinterbliebene ideelle Beeinträchtigungen der Persönlichkeit eines verstorbenen Angehörigen rechtlich unterbinden können. Diese Rec …
PDF
Allemand
€69.00
Haimo Schack: BGB-Allgemeiner Teil
Inhalt und Konzeption: Dieser Band behandelt den gesamten Allgemeinen Teil des BGB und enthält daneben ein ausführliches Kapitel zur Methode der Fallbearbeitung. Ein besonderes Augenmerk gilt den Bez …
EPUB
Allemand
€21.99