Table des matières
Shopping Malls, eine Hinführung.- Shopping Malls, eine Hinführung.- Grundlegungen.- Shopping Center als internationales PhÄnomen.- Raum als soziologischer Begriff. Programmatische überlegungen.- Passagen und Passanten, Shopping Malls und Konsumentinnen.- öffentliche oder private RÄume?.- Vom Wandel des öffentlichen Raumes.- öffentlich nutzbar — aber nicht öffentliches Eigentum Beobachtungen zum Alltag von StadtrÄumen im Schnittbereich öffentlicher und privater Interessen.- Das öffentliche im Privaten Bürgerschaftliches Engagement im Shopping Center.- Von Mall Rats und Mall Bunnies Jugendliche in Shopping Malls.- Urbane Shoppingmalls und SubjektivitÄten. Konzeptionen der Shoppingmall als Narrativ und alltÄgliches Handeln im postfordistischen StÄdtischen.- Stadtplanung und Kommunalpolitik.- Shopping-Center und Stadtentwicklung: unter Ausschluss der öffentlichkeit?.- Auswirkungen InnerstÄdtischer Shopping Center.- Genug ist ihnen nicht genug. Vom unaufhaltsamen Vordringen von Shopping-Centern, deren Folgen für die StÄdte und den Steuerungsaufgaben der Stadtplanung.- Ordnung und Kontrolle.- Center-Science Kunden- und Verhaltensforschung als Grundlage der Planung und Betreibung von Shopping-Centern.- Die Sicherheit der Shopping Mall: überwachung und Kontrolle des postmodernen Konsums.- Die Mall als ein Ort kommoder Freiheit.- Die Ordnung der Mall.
A propos de l’auteur
Dr. Jan Wehrheim, Dipl. Sozialwirt und Dipl. Entwicklungspolitologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Arbeitsgruppen Stadtforschung und Devianz am Institut für Soziologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg