Soziale Arbeit gerät zunehmend in Beweisnot: Einrichtungen sehen sich vor dem Hintergrund der Misere öffentlicher Haushalte gezwungen, den Versuch der Legitimation ihrer eigenen Arbeit zu unternehmen. Selbstevaluation ist ein Instrumentarium, das den Fachkräften der Sozialen Arbeit eine systematische und für Außenstehende (z.B. Kostenträger, politische Entscheidungsgremien…) nachvollziehbare Beschreibung und Bewertung der eigenen Arbeit ermöglicht. Es kommt dadurch nicht nur zu einer verbesserten Qualitätskontrolle, sondern letztlich auch zu mehr Reflexion und Transparenz des Praxisalltags und so zu einer permanenten Weiterqualifizierung der eigenen Fachlichkeit.
Dazu bietet diese Einführung allen verantwortlich Leitenden, Fachkräften und Studierenden der Sozialen Arbeit einen Leitfaden zur Planung, Vorbereitung und Durchführung eigener Selbstevaluationsprojekte. Ein Überblick über alle wichtigen methodischen Fragen wird einerseits durch theoretische Vorüberlegungen untermauert und andererseits ergänzt durch viele Praxisbeispiele, erprobte Instrumente und Methoden, Checklisten und wertvolle Tipps.
2. neu überarbeitete Auflage
Table des matières
Einführung
Teil 1: Theoretische Grundlagen der Selbstevaluation
1. Herausforderungen
1.1 Die gesellschaftlich-politische Herausforderung
1.2 Die wissenschaftlich-theoretische Herausforderung
1.3 Die fachlich-methodische Herausforderung
2. Bestimmungsversuche
2.1 Qualitätsdebatte und Evaluation
2.2 Evaluation und ihre verschiedenen Ausprägungen
2.3 Selbstevaluation: Theoretische Grundlagen, Merkmale, Nutzen
Teil 2: Praxis der Selbstevaluation
3. Arbeitshinweise
4. Arbeitsschritte
Schritt 1: Ziele der Evaluation festlegen
Schritt 2: Klärung und Schaffung von Voraussetzungen und Bedingungen
Schritt 3: Bestimmung des Gegenstandes und der Fragestellung der Evaluation
Schritt 4: Operationalisierung des Gegenstandes
Schritt 5: Bewertungskriterien entwickeln
Schritt 6: Informationsquellen aussuchen
Schritt 7: Methoden zur Datenerhebung entwickeln
Schritt 8: Daten erheben und auswerten
Schritt 9: Qualität der Evaluation beurteilen
Schritt 10: Ergebnisse verwerten
Zusammenfassung: Ein Leitfaden im Überblick
5. Anwendungsfragen und -probleme, Forderungen und Visionen
Teil 3: Arbeitsmaterialien zur Selbstevaluation
6. Basiswissen Befragungs- und Beobachtungsmethoden
7. Schnelltest
8. Methoden und Instrumente
9. Standards der Selbstevaluation
10. Kommentierte Literaturtipps
Literatur
Der Autor
A propos de l’auteur
Joachim König. geb. 1957, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, Professor für Allgemeine Pädagogik und Empirische Sozialforschung am Fachbereich Sozialwesen der Ev. Fachhochschule Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Grundfragen der Erziehung in der Sozialen Arbeit; Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe; Erwachsenenbildung; Methoden der Praxisforschung; Beratung und Begleitung Sozialer Organisationen in Qualitäts- und Evaluationsfragen; Fortbildungen im Bereich Selbstevaluation, Organisations- und Qualitätsentwicklung. Leiter der Arbeitsstelle für Praxisforschung und Evaluation im kirchlichen, sozialen und Bildungsbereich an der Ev. Fachhochschule Nürnberg.