Jochen Geilfuß-Wolfgang & Sandra Ponitka 
Der einfache Satz [EPUB ebook] 

Support

Dass Sätze aus Wörtern bestehen, ist für die meisten Sprecherinnen und Sprecher einer Sprache offensichtlich, doch sie tun sich sehr schwer damit, den Aufbau der Sätze zu durchschauen, ihre Struktur zu erkennen. Diese Einführung will zeigen, wie man ausgehend von den Wörtern den Aufbau der einfachen Sätze des Deutschen auf einem Basisniveau beschreiben kann und wie diese Art der Beschreibung im schulischen Grammatikunterricht vermittelt werden kann. So können Schülerinnen und Schüler einen exemplarischen Einblick in den Bau der Sprache bekommen.

€11.99
méthodes de payement

Table des matières

1 Einleitung
1.1 Warum man sich mit Grammatik beschäftigen soll
1.2 Um welche Art von Sätzen soll es gehen?
1.3 Was sind einfache Sätze?
2 Wörter
2.1 Lexikalische und syntaktische Wörter
2.2 Wortartwechsel
2.3 Eigenschaften syntaktischer Wörter
2.4 Wortarten haben unscharfe Ränder
2.5 ‘Das Nomen ist mehr als ein Dingwort’ – Ausbildung von syntaktischen bzw. morphologischen Begriffen
2.6 ‘Groß oder klein?’ – Arbeit mit Pseudoworttexten am Beispiel der Großschreibung
2.7 Kurze Zusammenfassung
2.8 Aufgaben
3 Phrasen
3.1 Wie kommt die Bedeutung von Sätzen zustande?
3.2 Zwei Arten von syntaktischen Einheiten
3.3 Wie sind Phrasen aufgebaut?
3.4 Syntaktische Bäume: Mütter, Töchter, Schwestern
3.5 Was hält die Wörter in einer Phrase zusammen?
3.6 Eine Beispielanalyse
3.7 Ambiguitäten und ihre Analyse als Potenzial für den Unterricht
3.8 ‘Artikel und Nomen’ – fertig ist die Nominalphrase!
3.9 ‘Einen Blick über den Tellerrand unserer Sprache, bitte!’ – Sprachvergleiche am Beispiel der Nominalphrase
3.10 Kurze Zusammenfassung
3.11 Aufgaben
4 Sätze
4.1 Wo die Verben im Deutschen stehen können
4.2 Das Modell der topologischen Felder
4.3 Satzarten (Satztypen)
4.4 Satzstrukturen
4.5 ‘Alle auf ihre Plätze!’ – das topologische Feldermodell als Analyse instrument im Unterricht
4.6 ‘Zunge raus, kleiner Ameisenbär!’ – die Umstellprobe als Gegenstand des Deutschunterrichts
4.7 Kurze Zusammenfassung
4.8 Aufgaben
5 Satzglieder und Satzgliedteile
5.1 Warum bestimmt man Satzglieder?
5.2 Form ist nicht gleich Funktion
5.3 Wie kann man Satzglieder ermitteln und bestimmen?
5.4 ‘Unterstreiche das Subjekt blau’ – Bestimmungs- und Markierungsübungen
5.5 ‘Sicherheit vor Vagheit?’ – Einbezug von Zweifelsfällen und Problemen in den Grammatikunterricht
5.6 ‘Das ist, glaub ich, das Adverbialobjekt’ – Problemfelder von Schülerinnen und Schülern sowie Studentinnen und Studenten
5.7 Kurze Zusammenfassung
5.8 Aufgaben
Literatur
Lösungshinweise zu den Aufgaben

A propos de l’auteur

Jochen Geilfuß-Wolfgang lehrt Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Sandra Ponitka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Fachdidaktik Deutsch an der Universität Leipzig.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format EPUB ● Pages 130 ● ISBN 9783823302476 ● Taille du fichier 8.0 MB ● Maison d’édition Narr Francke Attempto Verlag ● Lieu Tübingen ● Pays DE ● Publié 2020 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 7696604 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

21 664 Ebooks dans cette catégorie