John Chilton 
Michael Balz [PDF ebook] 
Schalen und Visionen

Support

Dieses Buch gibt einen Überblick über das Werk des Architekten Michael Balz, dem Pionier der Betonschalenarchitektur. Es behandelt seine realisierten und nicht realisierten Projekte, von denen viele in Zusammenarbeit mit dem renommierten Schweizer Ingenieur Heinz Isler entworfen wurden.

Michael Balz. Schalen und Visionen ist reichlich mit Originalzeichnungen und Fotos illustriert: Schalen und Visionen trägt dem zunehmenden Interesse am Entwurf und der Konstruktion von Stahlbeton-Freiformschalen Rechnung, das mit dem Aufkommen von 3D-Modellierungs- und Formfindungssoftware einhergeht. Das Buch beschreibt architektonische Entwürfe und praktische Konstruktionsfragen, um zeitgenössische Schalendesigner zu motivieren.

Balz’ Erfahrung im Umgang mit Schwierigkeiten wie der Unvereinbarkeit mit nicht-strukturellen Merkmalen und dem Einbau von Fenstern in Schalen sowie der Bewertung der langfristigen Leistungsfähigkeit von Gebäuden ermöglicht es den Lesern, leichterzu lernen, wie sie mit solchen Problemen bei ihrer eigenen Arbeit umgehen können.

Das Buch stellt Michael Balz vor, seine frühe Arbeit mit anderen Architekten, einschließlich seiner Arbeit an pneumatischen Formen mit Frei Otto, und seine Entwicklung zu einem Vertreter der organischen Architektur. Anschließend werden realisierte Projekte besprochen, darunter das Theater unter den Kuppeln (1976), der Ballettsaal (1979) und das Haus Balz (1981). Wettbewerbe, an denen Balz teilgenommen hat, und nicht realisierte Rohbauprojekte finden ebenfalls Beachtung, ebenso wie seine Arbeiten im städtischen Maßstab, wobei die konzeptionellen Entwürfe für Megastädte im Mittelpunkt stehen. Seine visionären Megastrukturen ermutigen Architekten, angesichts der zunehmenden Urbanisierung innovative Lösungen für den Stadtraum zu finden.


Michael Balz: Schalen und Visionen wird für Studenten und Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Bauwesen und Stadtplanung von Interesse sein. Die Überlegungen zu den kulturellen und kontextuellen Aspekten von Balz’ Werk werden dem Architekturhistoriker helfen, seine langfristige Bedeutung zu schätzen.

€74.99
méthodes de payement

Table des matières

Einführung.- Evolution/Organische Architektur.- Gebaute Schalen.- Haus Balz, Stetten (1980).- Wettbewerbe.- Nicht realisierte Schalenprojekte.- Städtische Raumstrukturen.

A propos de l’auteur

John Chilton ist staatlich geprüfter Bauingenieur und emeritierter Professor für Architektur und Tektonik am Fachbereich für Architektur und bebaute Umwelt der Universität Nottingham. Seine Forschungsinteressen umfassen leichte und unkonventionelle Strukturen, nachhaltiges Bauen und die Geschichte des Bauwesens.
Er ist ein langjähriges Mitglied der International Association for Shell and Spatial Structures (IASS), die ihren Sitz in Madrid hat. Er war von 1998 bis 2020 Mitglied des Exekutivrats und ist jetzt Mitglied des Beirats und wurde kürzlich zum Ehrenmitglied ernannt.  Entsprechend seinen Forschungsinteressen ist er Mitglied der IASS-Arbeitsgruppen 5: Concrete Shell Structures, 15: Structural Morphology und 17 Historical Spatial Structures. Von 1998 bis 2015 hatte er den Vorsitz der Arbeitsgruppe 12: Holz- und biobasierte Raumstrukturen inne.
Von 2001 bis 2004 war er einer der wissenschaftlichen Koordinatoren von Tensi Net, einem von der EU finanzierten thematischen Netzwerk für die Verbesserung der bebauten Umwelt in Europa durch Zugtragwerke’, und trug zur Erstellung des European Design Guide for Tensile Surface Structures (2004) bei. Anschließend war er stellvertretender Vorsitzender (2006-2017) der Tensi Net Association mit Sitz in Brüssel, die aus dem von der EU finanzierten Thematischen Netzwerk hervorging, und trug zu den Konstruktionsempfehlungen für ETFE-Folienstrukturen (2013) bei.
Er hat bereits Bücher über Space Grid Structures (1999) veröffentlicht, das von seiner Doktorarbeit über den Cubic Space Frame inspiriert wurde, sowie über die Arbeit des Schweizer Stahlbetonschalenbauers und IASS-Mitglieds Heinz Isler: The Engineer’s Contribution to Contemporary Architecture (2000). In jüngster Zeit hat er zusammen mit dem Co-Autor Gabriel Tang das Buch Timber Gridshells: Architecture, Structure and Craft (2016) verfasst, das ihre Forschungen über die Architektur von Raumstrukturen aus Holz widerspiegelt.
 

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 211 ● ISBN 9783031555565 ● Taille du fichier 42.5 MB ● Maison d’édition Springer International Publishing ● Lieu Cham ● Pays CH ● Publié 2024 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 9470503 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

11 354 Ebooks dans cette catégorie