Jörg-Peter Pahl & Volkmar Herkner 
Handbuch berufliche Fachrichtungen [PDF ebook] 

Support

Durch die Kultursministerkonferenz werden als Berufliche Fachrichtungen die Bereiche im Studium an Universitäten und Hochschulen bezeichnet, die für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen gewählt werden können. Die Existenz Beruflicher Fachrichtungen ist an den deutschen Hochschulen nur denen gegenwärtig, die mit der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen befasst sind. Wie sonst – könnte man fragen – sollte ein solches Studium organisiert sein, das seinen Schwerpunkt in der Befähigung der Studentinnen und Studenten für eine Lehrtätigkeit in einem Berufsfeld mit den zugehörigen Berufen begreift? Beim näheren Hinsehen zeigen sich allerdings begriffliche Unsicherheiten im Detail und punktuell erhebliche berufspädagogische, berufswissenschaftliche sowie berufs- und fachdidaktische Probleme.
Dieser Sammelband mit Beiträgen von mehr als siebzig renommierten Autoren und Autorinnen der Berufspädagogik stellt das komplexe Fach- und Wissensgebiet der Beruflichen Fachrichtungen systematisch und übersichtlich dar. Die Aufgaben und Probleme, die mit der Etablierung Beruflicher Fachrichtungen verbunden sind, werden dabei ausführlich behandelt. Die Herausgeber regen mit diesem Handbuch eine Diskussion über Aufgaben, Funktionen, Wesen und Sinn der Beruflichen Fachrichtungen an.

€69.00
méthodes de payement

Table des matières

VORWORT
1 ASPEKTE DES KONSTRUKTES ‘BERUFLICHE FACHRICHTUNGEN’
1.1 Fach und Fach-Richtung? Versuch einer Rekonstruktionsgeschichte der Beruflichen Fachrichtungen
1.2 Berufspädagogische Wurzeln und Entwicklungen der Beruflichen Fachrichtungen
1.3 Bildungspolitische und berufspädagogische Aspekte der Beruflichen Fachrichtungen
1.4 Das Konzept Beruflicher Fachrichtungen unter dem Aspekt von Allgemein- und Berufsbildung
1.5 Zum Problemzusammenhang von Beruflichen Fachrichtungen und Berufsfeldern
1.6 Berufsbildungsforschung in den Beruflichen Fachrichtungen
1.7 Berufliche Fachrichtungen als universitäre Fächer und deren wissenschaftliche Begründung
1.8 Berufliche Fachrichtungen und Bezugswissenschaftsprobleme
1.9 Arbeits- und Geschäftsprozesse in den gewerblich-technischen Fachrichtungen
1.10 Grundlinien einer sozialtheoretischen Rekonstruktion der Beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
1.11 Benachteiligte fördern – eine Aufgabe Beruflicher Fachrichtungen?
1.12 Berufliche Rehabilitation als Aufgabe Beruflicher Fachrichtungen
1.13 Berufliche Fachrichtungen im deutschsprachigen Ausland – Darstellung vor dem Hintergrund der beruflichen Bildung in Österreich
2 LEHRERBILDUNG UND BERUFLICHE FACHRICHTUNGEN
2.1 Bedeutung der Beruflichen Fachrichtungen für die Lehrerbildung und die berufsbildenden Schulen – mehr als ein offenes Referenzsystem?
2.2 Hochschulorte und Studierendenzahlen in den Beruflichen Fachrichtungen
2.3 Bachelor- und Masterausbildung für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen: Struktur und Wirkung der Ausbildung von Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen
2.4 Berufliche Fachrichtungen und Studienorganisation
2.5 Analyse von Studienplänen der Beruflichen Fachrichtungen – Eine Synopse
2.6 Hochschulcurricula für Berufliche Fachrichtungen – Zukunftsorientierte Perspektiven und ein Plädoyer gegen ein
verschultes Studium
2.7 Curriculare und didaktische Aspekte der Beruflichen Fachrichtungen für die Lehrerbildung
2.8 Methodische Aspekte der Beruflichen Fachrichtungen: Von den Methoden des Studierens zur Unterrichtsmethodik
2.9 Berufliche Schulen als Kernthemen der Lehre und Forschung in den Beruflichen Fachrichtungen
3 BERUFLICHE FACHRICHTUNGEN
3.1 Gewerblich-technische Fachrichtungen
3.2 Fachrichtungen personenbezogener Dienstleistungsbereiche
3.3 Anderweitige Berufliche Fachrichtungen
4 VERTIEFUNGSRICHTUNGEN UND FACHRICHTUNGSBEREICHE
4.1 Vertiefungsrichtungen der Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
4.2 Vertiefungsrichtungen der Elektrotechnik
4.3 Vertiefungsrichtungen der Informationstechnik
4.4 Vertiefungsrichtungen der Metalltechnik
4.5 Fachrichtungsbereiche der Labortechnik/Prozesstechnik
4.6 Vertiefungsrichtungen der Wirtschaft und Verwaltung
4.7 Vertiefungsrichtung bzw. Fachrichtungsbereich der Ernährung und Hauswirtschaft
5 ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN
5.1 Mediendesign und Designtechnik – eine Berufliche Fachrichtung nach Landesrecht in bundesweiter Perspektive
5.2 Umweltschutz/Umwelttechnik – ein universitäres Fach nach Landesrecht in bundesweiter Perspektive
5.3 Strukturierung der Beruflichen Fachrichtungen für das Studium zum Lehramt für berufliche Schulen
5.4 Struktur und Entwicklungsmöglichkeiten der Beruflichen Fachrichtungen – Analysen und Vergleiche
5.5 Internationalisierung der beruflichen Bildung und Berufsbildungsforschung aus Sicht Beruflicher Fachrichtungen
6 Literaturverzeichnis
7 Stichwortverzeichnis
8 Namensverzeichnis
9 Abbildungsverzeichnis
10 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 1008 ● ISBN 9783763943838 ● Taille du fichier 6.6 MB ● Éditeur Jörg-Peter Pahl & Volkmar Herkner ● Maison d’édition Bertelsmann, W ● Lieu Bielefeld ● Pays DE ● Publié 2010 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 2205238 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

4 088 Ebooks dans cette catégorie