Julia Weltersbach 
Sprachliche Bereicherungen oder Sprachdummheiten? [EPUB ebook] 
Sprachwissenschaft vs. publizistische Sprachkritik

Support

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch – Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In zahlreichen Internet-Foren wird über die grammatische oder semantische Richtigkeit von Formulierungen diskutiert und „sprachpflegerische“ Bücher wie „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ von Bastian Sick erscheinen auf Bestsellerlisten. Der Titel aus dem Jahr 2004 war so erfolgreich, dass 2006 schon die 3. Folge des „Wegweisers durch den Irrgarten der deutschen Sprache“ erschien. Nicht nur Bastian Sick feiert mit seiner publizistischen Sprachkritik große Erfolge, auch andere Autoren, wie z.B. Eike Christian Hirsch, liefern ihren Lesern Antworten auf die Frage, was „gutes“ Deutsch ist oder welche Ausdrücke man lieber vermeiden sollte.
Doch was ist ein sprachlicher Fehler? Und welche Kriterien liegen einer solchen „Sprachpflege“ zugrunde? Die vorliegende Arbeit soll Antworten auf diese Fragen finden und sich kritisch mit der publizistischen Sprachkritik auseinandersetzen. Dabei soll zuerst auf die lange Geschichte der publizistischen Sprachkritik eingegangen und die verschiedenen Autoren vorgestellt werden.

€13.99
méthodes de payement
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format EPUB ● Pages 40 ● ISBN 9783640560356 ● Taille du fichier 0.1 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2010 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 3883095 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

4 661 Ebooks dans cette catégorie