Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik – Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Deutsche Sprache und Literatur im frühen Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Heinrichslied ‘De Heinrico’ handelt in erster Linie von zwei Herrschern, einem namensgebenden Heinrich und einem Otto. Doch ist es möglich, die Protagonisten in einem realhistorischen Kontext zu verorten? Die Hausarbeit sucht nach einer Antwort auf diese Frage.
Hierbei wird einführend zunächst einmal auf allgemeine Informationen zu ‘De Heinrico’ eingegangen, Form, Sprache und Struktur erläutert und im Folgenden werden dann verschiedene mögliche Gesichtspunkte der Klärung der Fragestellung untersucht. Vorweg sei gesagt, dass die Problematik in der Forschung keine neue ist und bereits von einigen Autoren bearbeitet wurde, welche teilweise zu unterschiedlichen Schlüssen kommen. Auch die Veröffentlichungszeit der wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Thema spielt eine Rolle, da dabei von unterschiedlichen Forschungsständen ausgegangen wird.
Im Anschluss an den Versuch der Beantwortung der Hauptfragestellung der Hausarbeit sollen daraus resultierend noch ergänzend weitere Gesichtspunkte bezüglich des Heinrichslieds geklärt werden, konkret die Fragen nach Auftraggeber, Entstehungszeit und unmittelbarer Wirkung von ‘De Heinrico’.
Konrad Altmann
Das Heinrichslied ‘De Heinrico’ aus den ‘Carmina Cantabrigiensia’. Interpretation sowie historische Verortung [PDF ebook]
Das Heinrichslied ‘De Heinrico’ aus den ‘Carmina Cantabrigiensia’. Interpretation sowie historische Verortung [PDF ebook]
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 28 ● ISBN 9783346193070 ● Taille du fichier 0.5 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2020 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 7490876 ● Protection contre la copie sans