Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik – Linguistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Ähnlichkeit zweier Wortbildungsprozesse und der Frage nach den möglichen Kombinationsmöglichkeiten, wird sich diese Arbeit mit der Fragestellung befassen, welche Konstituentenstrukturen die Wortbildungsprodukte im Deutschen besitzen und ob, beziehungsweise auf welche Weise, sich beide Wortbildungsprozesse voneinander unterscheiden.
Zu Beginn wird daher zunächst theoretisch auf die Thematik eingegangen und einige Begriffserklärungen werden gemacht. Danach wird die Affigierung des Deutschen dargestellt, indem auf den Ansatz von Höhle (1982) eingegangen wird, welcher von der Kompositionstheorie der Affigierung ausgeht, also einer grundsätzlichen Gleichheit zwischen Komposition und Derivation. Daran anschließend wird der Ansatz von Reis (1983) untersucht, welcher auf der Annahme basiert, dass die beiden Wortbildungsprozesse nicht auf der gleichen Konstituentenstruktur beruhen. Daraufhin werden beide Ansätze miteinander verglichen und kritisch beurteilt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, welches den aktuellen Forschungsstand darlegt und offene Fragen herausstellt.
Lena Santos
Die Kompositionstheorie der Affigierung im Deutschen [PDF ebook]
Die Kompositionstheorie der Affigierung im Deutschen [PDF ebook]
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● ISBN 9783346915641 ● Taille du fichier 0.6 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2023 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 9108978 ● Protection contre la copie sans