Margrit Stamm & Christine Ruckdäschel 
Schulabsentismus [PDF ebook] 
Ein Phänomen, seine Bedingungen und Folgen

Support

Diese Publikation ist dem Schulschwänzen, dem unerlaubten Fernbleiben von der Schule, gewidmet. Die Wissenschaft spricht dabei von «Schulabsentismus». Unter diesem Begriff subsumieren sich viele verschiedene Formen von Schul- senz: Schulverweigerung, das Zurückhalten des Kindes durch die Eltern, das Schwänzen einzelner Lektionen oder das Fehlen mehrerer Tage oder Wochen inklusive dessen gelegentliche Legitimation durch ein Arztzeugnis. Den Sch- schwänzern nehmen sich neuerdings insbesondere die Medien an. Sie behaupten, dass die Zahl der Schulschwänzer riesig sei, viele von ihnen in die Kriminalität abdriften würden und Schulabsentismus damit ein direkter Weg ins Abseits sei. Solche Behauptungen entbehren zwar weitgehend der Objektivität. Trotzdem gelingt ihnen zweierlei: erstens tragen sie dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für diese bislang wenig beachtete Problematik zu schärfen; zweitens liefern sie einen Beitrag dazu, das Tabu zu brechen und das Phänomen des Schulschw- zens nicht mehr zu verschweigen. Richtig ist, dass Schulschwänzen ein oftmals unterschätztes, zumindest – doch ein falsch eingeschätztes jugendspezifisches Auftreten darstellt. Weder in den Schulen noch in den Bildungsverwaltungen wird es als Problem wahr- nommen oder offen diskutiert, und auch Eltern scheinen es über weite Strecken als legitimes Verhalten zu akzeptieren – und wie wir noch sehen werden, manchmal sogar zu unterstützen. Viele Schulen verstecken sich auch oft hinter der formalen Schulordnung und hinter der Funktionalität ihrer Institution. Diese Publikation liefert den empirischen Beweis für die Tatsache, dass Schüler/innen die Schulpräsenz bei weitem nicht so ernst nehmen, wie wir uns dies wünschen würden. Das vorliegende Buch beantwortet folgende Fragen:

€46.99
méthodes de payement

Table des matières

Einleitung: Schulabsentismus als neue pädagogische Herausforderung.- Theoretische Grundlagen und Forschungsstand.- Die Untersuchung.- Resultate der Schulleiterinterviews.- Schulabsentismus aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler.- Gruppenvergleiche: Massives Schulschwänzen versus Nicht-Schwänzen.- Schulabsentismus im schulischen Kontext.- Einzelinterviews mit Schulabsentisten und Schulabsentistinnen.- Schulabsentismus aus der Perspektive der Lehrpersonen.- Literatur.

A propos de l’auteur

Dr. Margrit Stamm ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Fribourg, Schweiz.
Christine Ruckdäschel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Diplomassistentin und Studienberaterin an der Universität Fribourg, Schweiz.
Franziska Templer ist Diplomassistentin und Studienberaterin an der Universität Fribourg, Schweiz.
Michael Niederhauser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Diplomassistent an der Universität Fribourg, Schweiz.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 132 ● ISBN 9783531913193 ● Taille du fichier 1.0 MB ● Âge 02-99 ans ● Maison d’édition VS Verlag für Sozialwissenschaften ● Lieu Wiesbaden ● Pays DE ● Publié 2009 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 2159639 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

160 746 Ebooks dans cette catégorie