Maria Kondratjuk 
Soziale Welt Hochschulweiterbildung [PDF ebook] 
Figurationsmerkmale, Arenastruktur, Handlungsmodell

Support

Die Dissertation bietet eine Analyse der Hochschulweiterbildung in Deutschland aus soziologischer und pädagogischer Sicht. Die Arbeit basiert auf der These, dass die Hochschulweiterbildung an einem Professionalisierungsdefizit leidet – auf organisationaler wie auch auf personaler Ebene. Auf Grundlage einer Grounded-Theory-Studie entwickelt die Autorin ein komplexes Bild der Arbeit in der Hochschulweiterbildung. Das Ergebnis ist ein empirisch fundiertes und gegenstandsbezogenes Modell des Handelns in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung. Der Fokus liegt auf Handlungsstrategien und Selbstverortungen der Beteiligten in Verbindung mit den jeweiligen strukturellen Bedingungen.

€39.90
méthodes de payement

Table des matières

1 Rahmung der Forschungsarbeit
1.1 Gesellschaftliche Verortung der Hochschulweiterbildung
1.2 Erkenntnisinteresse und vorläufige Fragestellung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Forschungsstand: Der Weg zum Desiderat
2.1 Forschung zur Wissenschaftlichen Weiterbildung
2.2 Professionalitätsforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
2.3 Hochschulforschung mit Fokus auf Akteure
2.4 Das Handeln in den Blick genommen! Schlussfolgerung für die eigene Untersuchung
3 Die Theorie der sozialen Welten als heuristischer Rahmen der Arbeit
3.1 Komplexität, Fluidität und Aushandlung: Die Theorie sozialer Welten
3.2 Methodologischer und theoretischer Rahmen, konzeptionelle Begriffe und analytische Zugänge der Theorie sozialer Welten
3.3 Zur Bedeutung der Theorie sozialer Welten für die Analyse von Ausschnitten moderner Komplexgesellschaften
3.4 Übertragung des Ansatzes auf die Hochschulweiterbildung
4 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes
4.1 Präzisierung der Forschungsfrage
4.2 Akteure in der Hochschulweiterbildung
4.3 Die Theorie sozialer Welten als Konzept der Überwindung des Dualismus von Handeln und Struktur
5 Methodologischer und methodischer Rahmen der Arbeit
5.1 Forschungsstil Grounded Theory: Grundprinzipien
5.2 Forschungsdesign – Darstellung der Methoden
5.3 Das Finden einer Gestalt. Auswertungsprozesse. Kodieren und Typenbildung
5.4 Methodologische Begründungen für das Verhältnis von Grounded Theory und der Theorie sozialer Welten
6 Ergebnisdarstellung I: Die soziale Welt Hochschulweiterbildung
6.1. Figurationsmerkmale der sozialen Welt Hochschulweiterbildung
6.2 Die Arena der Hochschulweiterbildung als Diskursraum
6.3 Legitimationsprozesse als Voraussetzung für Anerkennungsstrukturen
6.4 ‘Orte des Schweigens’
7 Ergebnisdarstellung II: Modell des Handelns der Akteure in der Hochschulweiterbildung
7.1 Grundlegende Bedingungsmerkmale der Arbeit in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung
7.2 Ein je eigenes ‘Strategiekonzept’. Merkmalsdimensionen und ihre typologischen Ausprägungen
7.3 Typen der Bezugnahme auf die Struktur der sozialen Welt Hochschulweiterbildung
8 Zusammenführende und abschließende Auseinandersetzung mit der Forschungsarbeit
8.1 Zusammenfassung
8.2 Die Theorie sozialer Welten: Konsequenzen und Erträge
8.3 Rückbindung an den Forschungsstand
8.4 Abschließender Ausblick auf Konsequenzen und Erträge für die Ausgestaltung des Handlungsfeldes Hochschulweiterbildung
9 Literaturverzeichnis und Internetquellen

A propos de l’auteur

Dr.in Maria Kondratjuk (Jg. 1981) studierte Bildungsmanagement und Sozialpädagogik und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/berufliche Weiterbildung sowie an der Universität Magdeburg im Arbeitsbereich fokus: LEHRE. Sie ist Mitglied der Geschäftsführung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) und im Redaktionsteam der Zeitschrift ‘Hochschule & Weiterbildung’ (ZHWB).

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 222 ● ISBN 9783763956449 ● Taille du fichier 3.4 MB ● Maison d’édition wbv Media ● Lieu Bielefeld ● Pays DE ● Publié 2017 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 6941783 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

4 082 Ebooks dans cette catégorie