Martin Lutz 
Siemens im Sowjetgeschäft [PDF ebook] 
Eine Institutionengeschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen 1917–1933

Support

‘Kommunismus – das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes.’ Dieser Leitspruch Lenins war eine Grundlage dafür, dass nur wenige Jahre nach der Oktoberrevolution das kapitalistische Unternehmen Siemens Telefonanlagen, Generatoren, elektrische Motoren und zahlreiche weitere elektrotechnische Produkte an den sozialistischen Staat liefern konnte. Anhand des Fallbeispiels Siemens untersucht Martin Lutz, welchen Stellenwert der Faktor Wirtschaft in den deutsch-sowjetischen Beziehungen zwischen 1917 und 1933 einnahm. Grundlage der Analyse ist ein erweiterter institutionentheoretischer Ansatz, der den Einfluss von Ideologie auf begrenzt rationale Akteure empirisch erfassbar macht. Das Ergebnis zeigt, dass die Wahrnehmung von Unsicherheit und Misstrauen das Sowjetgeschäft von Siemens maßgeblich beeinflussten.

€68.00
méthodes de payement

A propos de l’auteur

Martin Lutz studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Konstanz.
2004–2009 Promotion in Geschichte an der Universität Konstanz mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Forschungsaufenthalte an der Russischen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU) in Moskau und der Columbia University in New York.
Forschungsschwerpunkte: Unternehmensgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Institutionentheorie.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 391 ● ISBN 9783515100274 ● Taille du fichier 5.2 MB ● Maison d’édition Franz Steiner Verlag ● Publié 2012 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 2539803 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

227 403 Ebooks dans cette catégorie