Matthias Richter 
Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter [PDF ebook] 
Der Einfluss sozialer Ungleichheit

Support

Es ist ein seit langem und weltweit bekanntes Phanomen, dass selbst in den reichsten Landern sozial bessergestellte Personen Ianger leben und seltener von Krankheiten und Behinderungen betroffen sind als schlechtergestellte Personen. In einer kaum mehr uberschaubaren Anzahl von Untersuchungen ist wiederholt gezeigt worden, dass der soziookonornische Status einer Person eng mit ihrem Gesundheitszustand zusammenhangt. Dabei zeigt sich in der Regel ein linearer Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit: Je niedriger der soziookonornische Status, desto hoher ist die Wahrscheinlichkeit von fruh­ zeitiger Sterblichkeit und Erkrankungen. Mittlerweile liegen hierzu auch viele Ergebnisse aus Deutschland VOL Es besteht allgemein kein Zweifel mehr, dass auch in Deutschland ausgepragte soziookonomische Unterschiede in der fruh­ zeitigen Mortalitat und der Morbiditat existieren. In den letzten Jahren hat das Interesse am Thema ‘soziale Ungleichheit und Gesundheit’ sogar soweit zuge­ nommen, dass man behaupten kann, das Thema hat Konjunktur (Mielck 2001a: 806). Die Aussage ‘Wer arm ist, muss fruher sterben’ lost besondere Betroffen­ heit aus, wenn sie auf Kinder und Jugendliche bezogen wird, denn diese sind den sozialen Verhaltnissen, d. h. den Lebensbedingungen und Lebensumwelten, in denen sie aufwachsen, mehr oder weniger ausgeliefert. Doch gerade diese Faktoren bestimmen weitestgehend tiber die korperliche, seelisch-geistige und soziale Entwicklung sowie das subjektive Wohlbefinden. Kinder und Jugendli­ che konnen ihren sozialen Status nicht selbst beeinflussen.

€36.99
méthodes de payement

Table des matières

1 Einleitung.- 2 Soziale Ungleichheit.- 3 Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Erwachsenenalter.- 4 Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Jugendalter.- 5 Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit.- 6 Fragestellung und Analysekonzept der Untersuchung.- 7 Material und Methoden.- 8 Ergebnisse.- 9 Zusammenfassung und Diskussion.- 10 Fazit.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.

A propos de l’auteur

Dr. Matthias Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 348 ● ISBN 9783322899293 ● Taille du fichier 37.0 MB ● Maison d’édition VS Verlag für Sozialwissenschaften ● Lieu Wiesbaden ● Pays DE ● Publié 2015 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 5236325 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

36 003 Ebooks dans cette catégorie