Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie – Arbeit, Ausbildung, Organisation, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Deutschen Roten Kreuz als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Das DRK hat heutzutage eine Größe erreicht, die es ihm ermöglicht sich mit anderen großen Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege zu messen. Doch was ist eigentlich ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege und wie entwickelte sich das Deutsche Rote Kreuz?
Dazu wird nach einer kurzen Einleitung zuerst der Begriff Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege definiert und auch auf die Entwicklung der internationalen- und nationalen Rot-Kreuz-Bewegung eingegangen. Daraufhin erfolgt mittels der Grundsätze und des Leitbildes der DRK eine nähere Beschreibung des Selbstverständnisses dieses Verbandes. Nach diesen Grundlegenden Themen wird auf den Organisationsaufbau des DRK näher eingegangen. Dabei werden die Verbandsstruktur, Aufgabenbereiche, die Soziale Arbeit im DRK und nähere Fakten zu den Mitarbeitern und dem Ehrenamt in diesem Wohlfahrtsverband beschrieben und mittels Zahlen belegt.
Am Ende der Arbeit wird mittels eines Fallbeispiels die lokale Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes im Kreisverband Starnberg vorgestellt, ein Ausblick auf die Zukunft des DRK gegeben und ein Resümee gezogen.
Um die Arbeit lesbar und übersichtlich zu gestalten, wird im Verlauf auf eine Geschlechtsdifferenzierende Sprache verzichtet.
Maximilian Klopf
Das Deutsche Rote Kreuz: Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege [PDF ebook]
Das Deutsche Rote Kreuz: Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege [PDF ebook]
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 25 ● ISBN 9783656414285 ● Taille du fichier 0.5 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2013 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 3707625 ● Protection contre la copie sans