Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik – Literaturgeschichte, Epochen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält drei Texte.
Die erste Arbeit analysiert Friedrich Schillers zentralen Freiheitsbegriff und dessen Verbindung zur klassischen Schönheitslehre und Ästhetik. Sie beleuchtet Schillers Geschichtsphilosophie, Dramentheorie und die dynamische Veränderlichkeit seines Werks, um die Entwicklung und Umsetzung seines Freiheitsideals aufzuzeigen. Ziel ist es, Schillers ästhetisches und moralphilosophisches Projekt der Freiheit als Schlüssel zu seinem Idealismus verständlich zu machen.
Die zweite Arbeit analysiert die Entwicklung und Interpretation des Begriffs „Erhaben“ in Schillers theoretischen Schriften, darunter „Über das Pathetische“ und „Über das Erhabene“. Sie zeigt, wie Schiller den Begriff für seine Dramen- und Tragödientheorie adaptiert und weiterentwickelt. Abschließend wird die Relevanz des Erhabenen für Schillers literaturtheoretisches Werk zusammengefasst.
Die dritte Arbeit untersucht, wie Schiller das Spannungsverhältnis zwischen heteronomer Natur und autonomer Vernunft als Grundlage seiner ästhetischen Theorie definiert. Sie beleuchtet Schillers Konzept der Schönheit als Freiheit und analysiert die Rolle des Spiels im Zusammenhang mit einem holistischen Menschenbild. Ziel der Arbeit ist es, die dialektischen Strukturen in Schillers Ästhetik offenzulegen und ihre philosophische Relevanz nachzuvollziehen.
Table des matières
Absichten eines Idealisten – Schillers Projekt der Freiheit (Hausarbeit, 2012)
I. Einleitung
II. Geschichtsphilosophie
III. Klassische Schönheitslehre und Ästhetik
IV. Dramentheorie – Über das Pathetische und das Erhabene. Agonale Freiheit
V. Fazit
VI. Bibliographie
Friedrich Schillers philosophisches Konzept des Erhabenen und seine Bedeutung für die Literaturtheorie (Hausarbeit, 2016)
Einleitung
Das Erhabene und seine Bedeutung für die Literaturtheorie
Die Definition des Erhabenen in Friedrich Schillers theoretischen Schriften
Friedrich Schillers philosophisches Konzept des Erhabenen
Das „Pathetischerhabene“ und seine Rolle für Schillers Konzept der Dramentheorie – Die Schriften „Über das Pathetische“ und „Über das Erhabene“
Fazit
Literaturverzeichnis
Dialektik und Synthese in Friedrich Schillers anthropologischer Ästhetik (Hausarbeit, 2012)
I. Einleitung
II. Der dialektische Kern der Vorstellung von Naturschönheit als Freiheit in der Erscheinung
III. Schönheit als Freiheit aus menschlicher Dialektik
Endnoten
Literatur