Die Diskussion um die staatliche Förderung öffentlicher Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern ist ein politischer Dauerbrenner. Begleitet werden diese Auseinandersetzungen durch die Neuausrichtung vom vorsorgenden Sozialstaat hin zum Sozialinvestitionsstaat. Nicole Klinkhammer rekonstruiert und analysiert Entwürfe von Kindheit in Parlamentsdebatten über Bildungs- und Betreuungsreformen seit den späten 90er-Jahren und zeigt Kontinuität und Wandel im politischen Diskurs: Kindertageseinrichtungen und Ganztagsschulen werden als Orte außerfamiliärer Bildung und Betreuung kaum noch hinterfragt. Die Familie hat in ihrer Bildungs- und Erziehungsverantwortung zwar nicht an Bedeutung eingebüßt, sie hat mit sich wandelnden Fürsorge- und Geschlechterarrangements aber einen veränderten Aufgabenbereich erhalten. Und auch den Kindern selbst kommt mehr und mehr Eigenverantwortung bei der erfolgreichen Gestaltung ihrer Bildungsprozesse zu. So hat sich im politischen Diskurs über die Jahre ein Konzept durchgesetzt, in dem Familie, Kindertagesbetreuung und Schule auf je eigene Weise in die Verantwortung zieht. All diese Entwicklungen wurden mit der Intention der Chancengleichheit für Kinder vorangetrieben – und verschärfen dabei jedoch Ungleichheit.
A propos de l’auteur
Nicole Klinkhammer ist seit 2012 wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut in München. Im Januar 2013 schloss sie ihre Promotion zum Dr. phil. an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg ab. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der University of Aalborg (Dänemark) war Frau Klinkhammer Stipendiatin und wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut. Zwischen 2004 und 2008 arbeitete sie in verschiedenen Projekten zur konzeptionellen Weiterentwicklung und Flexibilisierung frühkindlicher Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote. Parallel dazu war sie u. a. freiberuflich in der Fachberatung der Abteilung Kindertagesbetreuung der Landeshauptstadt München tätig und übernahm Lehrtätigkeiten an den Universitäten Trier und Innsbruck. Von 2008 bis 2012 war Nicole Klinkhammer Stipendiatin in der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung.