Roland Stein & Alexandra Stein 
Unterricht bei Verhaltensstörungen [PDF ebook] 
Ein integratives didaktisches Modell

Support

Grundlagenwerk zu Unterricht und Didaktik
Einen Unterricht bei Verhaltensstörungen gibt es grundsätzlich überall dort, wo Unterricht stattfindet, denn Unterricht und Störungen sind aufs Engste miteinander verknüpft. Darauf müssen Didaktik und Unterrichtsgestaltung Rücksicht nehmen.
Dieses Buch geht von einem interaktionistischen Verständnis von Störungen aus. Es betrachtet Verhaltensstörungen als Funktionsstörungen im Person-Umwelt-Bezug. Die Autoren entwickeln in ihrem Grundlagenwerk daraus ein neues didaktisches Modell.

€18.99
méthodes de payement

Table des matières

Inhalt
Vorwort 9
1 Auf dem Weg zu einer integrativen Didaktik 13
2 Verhaltensstörungen 27
2.1 Begrifflichkeit 29
2.2 Normen 33
2.3 Zur Erklärung von Verhaltensstörungen 35
2.3.1 Personorientierter Ansatz 36
2.3.2 Situationistischer Ansatz 37
2.3.3 Interaktionistischer Ansatz 40
2.3.4 Etikettierungsansatz 47
2.3.5 Zu einem komplexen Modell von Verhaltensstörungen 48
2.4 Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten 51
2.5 Verhaltensstörungen als interaktionistischer Leitbegriff 55
3 Beschulung bei Verhaltensstörungen 59
3.1 Institutionen und schulische Organisation eines Unterrichts bei Verhaltensstörungen 60
3.1.1 Inklusion, Integration, Separation 60
3.1.2 Unterricht in inklusiven Settings 62
3.1.3 Stufenmodelle der Integration 70
3.1.4 Besondere Schulen 74
Schulen für Erziehungshilfe 75
Schulen für Kranke 81
Schulen im Jugendstrafvollzug 83
3.1.5 „Inklusion“ bei Verhaltensstörungen: Fazit 85
3.2 Grundlegende Unterrichtsprinzipien und -aspekte der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 88
3.2.1 Jenseits der Prinzipien: Erziehung als Kernaufgabe eines Unterrichts bei Verhaltensstörungen 89
3.2.2 Prinzip des „therapeutischen Milieus“ 96
3.2.3 Prinzip der Kooperation 97
3.2.4 Prinzip des Durchgangs 98
3.2.5 Prinzip der Strukturgebung 99
3.2.6 Prinzip der Prozessorientierung 100
3.2.7 Aspekte emotionalen Unterrichtslebens 100
3.2.8 Weitere allgemeine Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen 101
3.3 Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Erziehung und Therapie 102
4 Didaktische Theorien und Modelle 109
4.1 Didaktische Aspekte der Themenzentrierten Interaktion 111
4.2 Bildungstheoretische Didaktik 120
4.3 Lehrtheoretische Didaktik 124
4.4 Das Modell des „Strukturierten Unterrichts“ 131
4.5 Kritisch-kommunikative Didaktik 135
4.6 Gestaltpädagogische Didaktik 137
4.7 Subjektive Didaktik 142
4.8 Didaktische Theorien und Modelle: Fazit 147
5 Unterrichtskonzepte 149
5.1 Strukturierter Unterricht 152
5.2 Schülerzentrierter Unterricht 166
5.3 Strukturiert-schülerzentrierter Unterricht 172
5.4 Die Multi Grade Multi Level-Methodology und ihre Lernleitern 175
5.5 Handlungsorientierter Unterricht und Projektunterricht 181
5.6 Offener Unterricht 195
5.6.1 Zum Begriff „offener Unterricht“ 195
5.6.2 Freie Arbeit 200
5.6.3 Tages- und Wochenplan 203
5.6.4 Wahldifferenzierter Unterricht 206
5.6.5 Lernzirkel 208
5.6.6 Gesprächskreis 209
5.6.7 Zusammenfassende Betrachtung 211
5.7 Die unterrichtskonzeptionelle Berücksichtigung innerer psychischer Prozesse 212
5.8 Ergänzende Ansätze für den Unterricht bei Verhaltensstörungen 218
5.8.1 Kooperative Lernformen 218
5.8.2 Streit-Schlichter-Ansätze 224
5.8.3 Kooperative Verhaltensmodifikation 228
5.8.4 Klassenmanagement (Classroom Management) 234
5.9 Unterrichtskonzepte: Fazit 241
6 Ein integratives Modell der Didaktik und des Unterrichts bei Verhaltensstörungen 243
6.1 Grundlagen einer integrativen Didaktik 244
6.1.1 Unterricht als Prozess der Verständigung 244
6.1.2 Zur Rolle des Pädagogischen Partners 250
6.2 Grundstrukturen des didaktischen Modells 255
6.2.1 Der innere Bereich: die Balance-Facetten 257
6.2.2 Der äußere Bereich: die Unterrichts-Facetten 262
6.3 Prozess der didaktischen Gestaltung 267
6.3.1 Facette der Verständigung über eine allgemeine Struktur des Unterrichts 269
6.3.2 Facette der gemeinsamen Planung 273
6.3.3 Facette der Durchführung 282
6.3.4 Facette der Reflexion 283
6.3.5 Facette der Auswertung 285
6.4 Gesichtspunkte der Umsetzung 289
6.4.1 Aufgaben des Pädagogen 289
6.4.2 Zur Berücksichtigung von Verhaltensstörungen im Rahmen des integrativen Modells der Didaktik und des Unterrichts 291
6.4.3 Möglichkeiten der Annäherung an ein Idealmodell 296
7 Antizipierte Störungen auf dem Weg der Umsetzung 303
Literatur 307

A propos de l’auteur

Alexandra Stein ist Studienrätin im Förderschuldienst in Bayern.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 326 ● ISBN 9783838553733 ● Taille du fichier 2.2 MB ● Maison d’édition UTB GmbH ● Lieu Stuttgart ● Pays DE ● Publié 2020 ● Édition 3 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 9501826 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

7 724 Ebooks dans cette catégorie