Silke Bothfeld & Werner Sesselmeier 
Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft [PDF ebook] 
Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III

Support

Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als Instrument des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein ‚emanzipatorisches Projekt’ in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie – in mehreren Etappen – einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine Analyse der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss.

€29.99
méthodes de payement

Table des matières

Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft – Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Eine Einleitung.- Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft – Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Eine Einleitung.- Grundzüge der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland im Wandel.- Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich.- Soziale Gerechtigkeitsleitbilder in der Arbeitsmarktpolitik – von der Verteilung zur Teilhabe.- Von „Welfare to Workfare“? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik.- Grundsicherung „für Arbeitsuchende“: ein hybrides Regime sozialer Sicherung auf der Suche nach seiner Governance.- Das Instrumentarium der Arbeitsmarktpolitik zwischen Universalismus und Zielgruppenorientierung.- Vom AFG 1969 zur Instrumentenreform 2009: Der Wandel des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums.- Berufliche Weiterbildung in Deutschland 1969 bis 2009: Entwicklung und Reformoptionen.- Arbeitslosenversicherung im Wandel.- Eine subjektive Dimension der Arbeitsmarktpolitik.- Gleichstellung und Aktivierung – Wahlverwandtschaft oder Stiefschwestern?.- Akteure der Arbeitsmarktpolitik zwischen Aufgabenerfüllung und Steuerungswandel.- Neue und alte Regelsteuerung in der deutschen Arbeitsverwaltung.- Das prekäre Dienstleistungsversprechen der öffentlichen Arbeitsverwaltung.- Die Rolle der Kommunen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.- Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III: Pfadwechsel in der korporatistischen Arbeitsverwaltung?.- Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner.- Reflexive Regulierung von Beschäftigungsbedingungen: Königsweg oder Sackgasse?.- Die Europäischen Institutionen als Drahtzieher der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland?.- Ausblick:Arbeitsmarktpolitik – ein emanzipatorisches Projekt in der sozialen Marktwirtschaft.- Arbeitsmarktpolitik – ein emanzipatorisches Projekt in der sozialen Marktwirtschaft.

A propos de l’auteur

Prof. Dr. Silke Bothfeld ist Professorin für Politikmanagement an der Hochschule Bremen.
Prof. Dr. Werner Sesselmeier lehrt in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften der Universität Koblenz-Landau.
Claudia Bogedan leitet das Referat „Arbeitsmarktpolitik“ im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 319 ● ISBN 9783531919911 ● Taille du fichier 5.4 MB ● Éditeur Silke Bothfeld & Werner Sesselmeier ● Maison d’édition VS Verlag für Sozialwissenschaften ● Lieu Wiesbaden ● Pays DE ● Publié 2009 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 2160151 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

114 955 Ebooks dans cette catégorie