Sophie C. Holtmann 
Belastungsdiagnostik bei Jugendlichen [PDF ebook] 
Prävention von Ausbildungsabbrüchen und Belastungsfolgen

Support

Ziel der Dissertation ist die Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens, der die Diagnostik von psychischen Belastungen bei Jugendlichen in der Ausbildung erleichtert. Damit sollen Belastungen frühzeitig erkannt sowie biografische Brüche und dauerhaftes Belastungserleben verhindert werden. Der Selbstbeurteilungsfragebogen ist für den pädagogischen Kontext konzipiert und spezifisch auf Auszubildende und Ausbildungssituationen zugeschnitten.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zur Unterscheidung von psychischen Belastungen und Störungen erläutert, gefolgt von Befunden zu Heranwachsenden sowie zur Struktur der beruflichen Bildung. Nach der differenzierten Betrachtung diagnostischer Testverfahren stellt die Autorin empirische Ergebnisse aus dem Pretest und der Fragebogenstudie vor, die zur Evaluation des Modells konzipiert wurde. Die Ergebnisse der Befragung von 712 Berufsschüler:innen in Unterfranken ermöglichen eine Normierung des Fragebogens.
Die Studie ist sowohl für Forschende in Psychologie und Sonderpädagogik als auch in der Berufsbildung interessant.

€44.90
méthodes de payement

Table des matières

1 Einleitung
2 Theorie und bisherige Befunde
2.1 Psychisches Wohlbefinden: Krankheit und Gesundheit als Gegensätze?
2.2 Risikofaktoren und Ressourcen bei der Entwicklung psychischer Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
2.3 Berufliche Bildung in Deutschland
2.4 Diagnostik im Schnittbereich von (Sonder-)Pädagogik und Psychologie
2.5 Theoretische Betrachtung diagnostischer (Test-)Verfahren
2.6 Standardisierte Fragebogen zur Erfassung psychischer Belastungen bei Heranwachsenden
3 Ziel und Forschungsfragestellungen dieser Arbeit
4 Testkonstruktion
4.1 Festlegung des Konstruktes: Empirische Herleitung
4.2 Festlegung des Konstruktes: Inhaltliche Herleitung und Begründung
4.3 Konstruktion des Itempools
4.4 Auswahl des Antwortformats und des Skalenniveaus
4.5 Itemanalyse und -auswahl: Die eingesetzten Pretest-Formen
5 Methode: Pretest im Feld
5.1 Begründung der Stichprobenauswahl und -zusammensetzung
5.2 Teilnehmende Stichprobe
5.3 Material
5.4 Ablauf des Pretests
5.5 Statistische Analyse
6 Ergebnisse
6.1 Explorative Faktorenanalyse
6.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse
6.3 Testtheoretische Analysen
7 Normierung
7.1 Beschreibung der Normpopulation
7.2 Transformation
8 Diskussion
8.1 Das zentrale Ziel und die Forschungsfragen dieser Arbeit
8.2 Beurteilung der Teilschritte
8.3 Limitationen
8.4 Diskussion des praktischen Einsatzes und Interpretation der Testergebnisse
8.5 Ausblick

A propos de l’auteur

Dr.in Sophie C. Holtmann (Jg. 1990) war von 2015 bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen der Universität Würzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte waren Diagnostik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Strafvollzug sowie psychische Belastungen in diversen Kontexten. Seit 2022 arbeitet sie im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 256 ● ISBN 9783763973095 ● Taille du fichier 12.8 MB ● Maison d’édition wbv Media GmbH & Co. KG ● Lieu Bielefeld ● Pays DE ● Publié 2023 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 8803436 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

4 093 Ebooks dans cette catégorie