Susann Gessner & Philipp Klingler 
Politische Bildung: Fachunterricht planen und gestalten [PDF ebook] 

Support

Fachunterricht Politische Bildung zu planen und zu gestalten ist eine komplexe Aufgabe. Lehrer*innen müssen einer Vielzahl von Anforderungen auf allen Ebenen der Unterrichtsplanung gerecht werden. Dazu gehören eine differenzierte Auseinandersetzung mit den zentralen didaktischen Fragen nach dem Wozu (Ziele), dem Was (Inhalte) und dem Wie (Methoden und Medien) von Unterricht. Das Durchdenken der relevanten Bereiche – von den Kompetenzbereichen über die Bedingungs- und Sachanalyse bis hin zu Methoden- und Medienentscheidungen – erlaubt es der Lehrkraft, sich flexibel auf Unterrichtsprozesse einzustellen.
Der Band enthält Übungs- und Reflexionsaufgaben, ein Glossar sowie ein Planungsskript.

€11.99
méthodes de payement

Table des matières

Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Fachunterricht Politische Bildung in der Schule
1.1 Was ist gute politische Bildung?
1.2 Unterrichtsplanung und Politikdidaktik
1.3 Bildungs- und Unterrichtsziel: Gesellschaftliche Mündigkeit
1.4 Kompetenzorientierter Fachunterricht
1.4.1 Konzeptuelles Deutungswissen
1.4.2 Politische Urteilsfähigkeit
1.4.3 Politische Handlungsfähigkeit
1.4.4 Methodische Fähigkeiten
1.4.5 Zusammenschau: Die Kompetenzdimensionen politischer Bildung
1.5 Politikverständnis und Politikbegriffe
1.6 Wie politisch darf mein Unterricht sein?
Übungsaufgaben
2. Grundzuge der Unterrichtsplanung
2.1 Curriculare Rahmenbedingungen – von der Jahres- zur Stundenplanung
2.2 Was und wie kann geplant werden?
2.3 Die Bedingungsanalyse
2.3.1 Die Bedeutung von Schüler*innenvorstellungen
2.3.2 Umgang mit Heterogenität und Differenzierung
2.4 Sachanalyse – die Rolle der fachwissenschaftlichen Vorbereitung
Übungsaufgaben
3. Planen und Gestalten
3.1 Zur Relevanz didaktischer Prinzipien im Kontext der Unterrichtsplanung
3.2 Problem-, Fall- und Konfliktorientierung
3.2.1 Problemorientierter Unterricht
3.2.2 Fallorientierter Unterricht
3.2.3 Konfliktorientierter Unterricht
3.3 Die Phasen des Unterrichts
3.4 Lernaufgaben
3.5 Leistungsbewertung
3.6 Sprachbildung als Querschnittsaufgabe
Übungsaufgaben
4. Unterrichtsmethoden und -medien
4.1 Zur Rolle von (Unterrichts-)Methoden
4.1.1 Makromethoden zur Gestaltung von Lernwegen
4.1.2 Mikromethoden zur Gestaltung von Lernsituationen
Exkurs: Kooperatives Lernen (Jette Stockhausen)
4.2 Zur Rolle von Medien
4.2.1 Traditionelle und digitale Medien
4.2.2 Beispiele zum Medieneinsatz
Übungsaufgaben
5. Das Planungsskript
Glossar
Literaturverzeichnis

A propos de l’auteur

Dr. Susann Gessner vertritt zurzeit die Professur für Didaktik der politischen Bildung am Institut Politikwisssenschaft an der Phiipps-Universität Marburg.
Philipp Klinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Didaktik der politischen Bildung am Institut Politikwisssenschaft an der Phiipps-Universität Marburg.

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 112 ● ISBN 9783734409561 ● Taille du fichier 3.9 MB ● Maison d’édition Wochenschau Verlag ● Lieu Frankfurt am Main ● Pays DE ● Publié 2020 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 7565754 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

7 658 Ebooks dans cette catégorie