»Der Judenstaat ist ein Weltbedürfnis, folglich wird er entstehen.«
Theodor Herzl (1860–1904), Journalist, Dramatiker, Science-Fiction-Autor, Aktivist und Visionär, ist vor allem als der Mann in Erinnerung, der die politische Plattform schuf, auf der 44 Jahre nach seinem Tod der Staat Israel gegründet wurde. Nach langem Zögern entschloss er sich 1902, seiner politischen Utopie auch eine literarische Form zu geben. »Herzl erweckt vor unseren Augen die bisweilen glanzvolle, meist aber elende Welt der Juden um 1900 im Habsburger Reich zum Leben. Er schildert fast schon auf Dickens’sche Weise die soziale Not seiner Gegenwart, er wirft einen Blick in die nicht immer so glamouröse Wiener Kaffeehauskultur, und er lässt uns die Zwangslage der aufstrebenden jüdischen Bildungsschicht miterleben, die trotz Emanzipation und Assimilation in einer Sackgasse steckt und, gerade wo sie erfolgreich wird, mit latentem oder offenem Antisemitismus konfrontiert wird.« Karlheinz Steinmüller in seinem Vorwort
A propos de l’auteur
Theodor Herzl . 1860 – 1904
Theodor (Binyamin Ze’ev) Herzl war ein österreichischer Schriftsteller,
Journalist und zionistischer Politiker. In Budapest geboren,
orientierte sich Herzls Erziehung durch seine Mutter Jeanette Herzl
an deutscher Kultur und Sprache, wie es für die meisten Jüdinnen
und Juden im deutschen Sprachraum selbstverständlich war. Ab
1878 studierte er in Wien Jura und war für mehrere Jahre Mitglied
der Studentenverbindung Albia, die er aber wegen antisemitischer
Äußerungen anderer Verbindungsstudenten noch vor seiner Promotion
im Jahre 1884 wieder verließ. 1889 heiratete er Julie Naschauer.
Altneuland
Von 1891 bis 1894 war Herzl Korrespondent der Wiener Neuen
Freien Presse in Paris und berichtete von dort über die Dreyfus-
Affäre. Unter dem Eindruck dieser Affäre und antisemitischer
Ausschreitungen in Frankreich veröffentlichte er 1896 sein Werk
Der Judenstaat, in dem er die These entwickelt, dass die Gründung
eines eigenen jüdischen Staates notwendig und durchführbar sei.
1897 organisierte er mit Oskar Marmorek und Max Nordau den
1. Zionistischen Weltkongress in Basel und wurde zum Präsidenten
der Zionistischen Weltorganisation gewählt. Das dort verabschiedete
Basler Programm bildete die Grundlage für zahlreiche
Verhandlungen (u. a. mit Kaiser Wilhelm II. und dem türkischen
Sultan Abd ül-Hamid II.) mit dem Ziel, eine »Heimstätte des
jüdischen Volkes« in Palästina zu schaffen. Ebenfalls im Jahre
1897 veröffentlichte Herzl das Theaterstück Das neue Ghetto und
gründete in Wien Die Welt als monatlich erscheinende Informationsschrift
der zionistischen Bewegung. 1899 gründete Herzl den
›Jewish Colonial Trust‹, dessen Aufgabe der Ankauf von Land in
Palästina war, damals noch Teil des Osmanischen Reiches.
In seinem utopischen Roman Altneuland entwarf Herzl sein idealistisches
Bild eines künftigen jüdischen Staates in Palästina. Er
formulierte darin einen Entwurf für seine politische und gesellschaftliche
Ordnung eines jüdischen Staates und vertrat auch die
Auffassung, die in Palästina lebenden Araber würden die neuen
jüdischen Siedler freudig begrüßen. Die Benennung der Stadt Tel
Aviv (Frühlingshügel) wurde von Herzls Roman inspiriert.