Table des matières
Arbeitsorientierte Betriebswirtschaftslehre.- Ist Betriebswirtschaftslehre nachhaltig? Vom Nutzen und Nachteil seinerzeitigen arbeitsorientierten Denkens in der Betriebswirtschaftslehre.- Das kritische Vermächtnis der AOEWL.- Arbeit und Personal.- Studenten-Kaizen-Workshops als Lehrelement der Produktionswirtschaft.- Die Globalisierung der Personalfunktion – Das Projekt „Transforming Human Resources“ des Bayer-Konzerns.- Arbeit ohne Zukunft? Zukunft ohne Arbeit?.- Personalmanagement im Reich der Mitte: Rekrutierung in China erfolgreich gestalten.- Soziale Verantwortung, Innovation und Unternehmensgründung.- Die Ideologien beim Wort nehmen: Soziale Verantwortung von Unternehmen inhaltlich und institutionell sichern!.- Soziale Innovationen und Social Entrepreneurship.- Wagnis Innovation – Zur Unsicherheitssituation junger Unternehmen.- Wuppertal als Wirtschaftsstandort für Existenzgründer – Stadtsparkasse Wuppertal als aktiver Begleiter in die wirtschaftliche Selbständigkeit.- Zum Bild des mittelständischen Unternehmers – Analyse des Status quo anhand einer empirischen Vollerhebung von Schulbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen und Plädoyer für ein »aufgeklärtes« Unternehmerbild.- Wandel als Chance – Innovationsimpulse und institutionelles Unternehmertum.- Internationale Märkte und Innovationen. Wie innovativ sind die Chemieunternehmen in Europa?.- Effective Management Tools from Indian ethos: A paradigm of innovation for International Companies (INCS).- Innovationen in Finanzmärkten.- Innovationsbasierte Performancestrategien.- Finanzinnovationen, Wachstum und transatlantische Bankenkrise.- Europäische Integration und Globalisierung.- Kapitalintensität und europäische Wettbewerbsfähigkeit.- Standortwettbewerb und Globalisierung –Grenzenlose Innovation als Chance für Europa?.- Die „Méthode Monnet“ der europäischen Integration: Mythos und Realität.- Aggregate Productivity and Spatial Distribution: Evidence from the US Economy.- Krisenmanagement am Beispiel Brasilien.- Marketing in the process of transformation. A Polish case..- Steuerliche, öffentlich- und privatrechtliche Entwicklungen.- Europarecht und Wirtschaftsvölkerrecht als Innovationsaccelerator, Steuerungsmedium und Motor globalen Fortschritts.- Die „Trihotel“-Entscheidung des BGH – Eröffnung neuer Haftungsstatute bei Fällen mit Auslandsbezug?.- Unternehmensstiftungen – Stiftungen als Unternehmensträger –.- Innovation im Steuerrecht: Wie kann die Thesaurierungsbegünstigung eine annähernd belastungsneutrale Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften gewährleisten?.- Informationen und Medien.- Zur Ökonomie digitaler Medien.- Informationstransparenz auf dem deutschen Elektrizitätshandelsmarkt – Eine Analyse des Erklärungsgehaltes ausgewählter schumpeterianischer Aussagen für empirisch beobachtbare Phänomene.- Critical Incidents im internationalen Projektmanagement erfordern hybrid skills.- Konsumentenverhalten und Vertriebspolitik.- Das adaptive Entscheidungsverhalten der Konsumenten – nicht rational, aber zweckmäßig.- Markenliebe: Vom Wesen der intensivsten aller Markenbeziehungen.- Das Versicherungsprodukt der Zukunft – Unter besonderer Berücksichtigung der Privaten Krankenversicherung.- Planung und Steuerung.- Neue Institutionenökonomik – Einige Überlegungen zur Bedeutung, Funktionsweise und Entstehung von Institutionen.- Quantitatives Controlling von Offshoring-Entscheidungen.- Der Einfluss internationaler Rechnungslegungsvorschriften auf die Bilanzierung von Entwicklungsausgabennach deutschem Bilanzrecht.- Fair Value – Controllers Traum oder Albtraum?.- Evolution der Balanced Score Card – ein Beitrag zur Analyse strategischer Steuerungsprobleme.
A propos de l’auteur
Prof. Dr. iur. Wolfgang Baumann, Universität Wuppertal und Notar in Wuppertal
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Braukmann, Universität Wuppertal
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Winfried Matthes, Universität Wuppertal