Wie bei alten Menschen ein Delir erkannt, verhindert und behandelt werden kann, beschreibt diese interdisziplinäre und interprofessionelle Therapieempfehlung des Schweizer Herausgeber- und Autorenteams. Präzise definieren, klassifizieren und differenzieren die Autoren, was sie unter einem Delir als einem hirnorganischen Syndrom verstehen. Klar benennen sie mögliche Risikofaktoren, Ursachen sowie die Pathogenese, Prävalenz und Inzidenz von Deliren. Sie beziffern akkurat die Kosten zur Versorgung von akut verwirrten Menschen.Detailliert stellen die Autoren diagnostische Screening- und Assessmentinstrumente sowie Biomarker vor, um Delire frühzeitig erkennen, überwachen und behandeln zu können. Konkret beschreiben die Autoren interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten mit pharmakologischen und nicht pharmakologischen Interventionen.Mit ihren Empfehlungen schaffen die Autoren ein System von Leitplanken, an dem sich geriatrische, neurologische, pflegerische und psychiatrische Fachpersonen orientieren und mithilfe dessen sie vertrauensvoll zusammenarbeiten können.Aus dem Inhalt:Einführung Definition Klassifikation Klinik und Prädilektionstypen Pathogenese Prävalenz, Epidemiologie, Kosten Risikofaktoren, Risikofaktoren-Management, Prävention Nicht-pharmakologische Interventionen für die Prävention Diagnostik, Assessment, Monitoring Biomarker Pharmakologische Therapie Entzugsdelir bei Abhängigkeitserkrankungen
Wolfgang Hasemann & Egemen Savaskan
Leitlinie Delir [PDF ebook]
Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter
Leitlinie Delir [PDF ebook]
Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 176 ● ISBN 9783456957616 ● Taille du fichier 4.3 MB ● Éditeur Wolfgang Hasemann & Egemen Savaskan ● Maison d’édition Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber ● Lieu Bern ● Pays CH ● Publié 2017 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 5050708 ● Protection contre la copie DRM sociale