Unsere Sinnesorgane dienen der Wahrnehmung unserer Umwelt. Der Mensch ist als einziges Lebewesen fähig, Defizite in einem Bereich der Wahrnehmung durch seine Koordinationsfähigkeit auszugleichen.
Dieses Buch entstand aus den Referaten etablierter Wissenschafter anlässlich eines Symposiums im September 2007 in Münster. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten, die sich mit der Sinneswahrnehmung beschäftigen, gelang es erstmalig, aktuelle Forschungsergebnisse und neueste Entwicklungen aus den einzelnen Fachrichtungen ausführlich und umfangreich darzustellen. Der Schwerpunkt wurde auf Diagnostik und spezielle Therapieverfahren sowie innovative Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten gelegt. Fundierte historische Abhandlungen runden dieses Buch ab.
Das Buch richtet sich neben HNO-Ärzten, auch an Augenärzte, Internisten, Neurologen, Orthopäden und Allgemeinmediziner.
Table des matières
Klinik des Hörorgans.- Chirurgische Möglichkeiten zur Verbesserung der Schalltransmission bei Hörstörungen.- Moderne Hörhilfen.- Erfahrungen mit Cochlea-Implantaten.- Sprech- und Sprachstörungen aus der Sicht des Phoniaters.- Klinik des Riechorgans.- Klinik von Riech- und Schmeckstörungen.- Riechstörungen unter medicolegalen Gesichtspunkten.- Aerodynamik im Bereich des Riechorgans.- Pheromone: Spekulation oder Wissen?.- The Nose And Beyond — No Nose.- Ästhetik des Riechorgans.- Rhinochirurgische Aspekte bei Visusminderung.- Klinik des Sehorgans.- Optische Täuschungen.- Optische — Entopische Phänomene.- Die subjektive visuelle Vertikale aus augenärztlicher Sicht.- Klinik des peripheren gleichgewichtsregulierenden Systems.- Klinik der vestibulären Gleichgewichtsstörungen.- Otolithenfunktion Stellenwert für die Vestibulardiagnostik in Klinik und Praxis.- Labyrinthdysfunktion und Tubenventilationsstörung — Kausalität oder Koinzidenz.- Medikamentöse Therapie der Labyrinthfunktionsstörung vor dem Hintergrund haarzellphysiologischer Untersuchungen.- Vestibulär evozierte myogene Potenziale — Stellenwert eines neueren Untersuchungsinstruments zur Beurteilung der Sakkulusfunktion.- Schwindelbeschwerden im Zusammenhang mit dem Tauchen.- Klinik der zentralen Gleichgewichtsregulation.- Posturografie — Evaluation neuer sensomotorischer Trainingsmethoden bei Patienten mit peripher-vestibulärer Störung.- Störungen des Stehens und Gehens aus der Sicht des Neurologen.- Klinik und Therapie von Herzrhythmusstörungen.- Differenzialdiagnose: Kopfschmerz.- Die kardiovasculäre Gleichgewichtsregulation — Klinische Relevanz bei Schwindel und Synkope.- Klinik der HWS unter besonderer Berücksichtigung von Tinnitus.- Juristische Grundbegriffe für die Begutachtung.- Schalldruckbelastung von Pkw-Insassen durch Airbags.- Der unfallanalytische Beitrag zur interdisziplinären Begutachtung eines HWS-Schleudertraumas, Schutzhaltung RISP (Rear Impact Self Protection).- Das „HWS-Schleudertrauma“ aus orthopädisch-traumatologischer Sicht.- Tinnitus nach HWS-Schleudertrauma.- Das chronische HWS-Beschleunigungstrauma.