Zachary Davis & Stephan Fritz 
Wurzeln der Technikphilosophie [PDF ebook] 
Max Scheelers Technik- und Zivilisationskritik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten

Support

Technikphilosophie reflektiert ein charakteristisches Oszillieren zwischen Technikfaszination und Technikskepsis moderner Gesellschaften und prüft so die Möglichkeiten eines verantwortungsbewußten kritisch bejahenden Gebrauchs von Technik.
Zu diesen Aspekten im Umgang mit Technik hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts Max Scheler (1874-1928) eigene Ansätze vorgelegt, die im Vergleich zu entsprechenden Argumentationen Husserls und Heideggers damals kaum rezipiert worden sind.
Wichtige Merkmale der Technikdeutung Schelers sind die wertphilosophische Orientierung und lebensphilosophische Implementierung. Dazu gehört die Frage, inwieweit Technikgebrauch mehr sein sollte als ein Faktor der Selbsterhaltung und deshalb seiner Einbettung in die Formen menschlicher Selbsttranszendenz bedarf.

€27.00
méthodes de payement

Table des matières

Michael Gabel
Einleitung
Hans Rainer Sepp
Leben und Wissenschaft. Die daseinsrelative Stufe des positiven Wissens
bei Max Scheler
Daniela Verducci
‘Everything that can be Mechanized ought to be Mechanized’. An
enigmatic phrase of Max Scheler that causes us to think
Ulrich Fritz Wodarzik
Welt, Mensch und Geist. Zum trinitarischen Denken in der Spätphilosophie
Max Schelers
Guido Cusinato
Die Vergaffung des Ego. Reduktion und mimetisches Begehren bei Max
Scheler und René Girard
Wei Zhang
Is Scheler’s Phenomenology of Person Transcendental?
Zachary Davis
Scheler, Communication Technology and the Future of Solidarity
Enrique V. Muñoz Pérez
Scheler, Heidegger und die Technik. Eine Lektüre aus lateinamerikanischer Ansicht
Marcelo Chaparro
Die Philosophie der Technik bei Ortega y Gasset: Max Schelers Einfluss
auf ihn und die Wirkung beider in Lateinamerika
Ricardo Gibu
On the Essence of Power: a Comparative Approach to Scheler and
Ortega y Gasset
Andrea Bartoletti
Profile generation. Ein soziales Phänomen, das durch die Philosophische
Anthropologie verstanden werden kann
Stephan Fritz
Schelers ‘Techne der Reduktion’ im systematischen Zusammenhang
Mikhail Khorkov
Technik und Leben: Zum Begriff der ‘Technik des Lebens’ bei Max Scheler
Susan Gottlöber
Max Schelers Kriegsüberlegungen als Zivilisationskritik
Anna Piazza
Scheler und Guardini. Solidarität der Erkenntnis: ihre Notwendigkeit
und Möglichkeit
Angel Xolocotzi
Das Sein des Denkens und das Sein der Dinge. Einige Anstöße Max
Schelers für die Erneuerung des hispanoamerikanischen Denkens durch
José Gaos
Leonardo Allodi
‘Homo technicus’: Max Scheler und Robert Spaemann im Gespräch
Roberta Guccinelli
Formen des ‘Ressentiments’. Eine axiologische Deutung von Schelers
Zivilisationskritik
Olivier Agard
Anthropologie und Kulturkritik bei Scheler und Bergson
Joachim Fischer
Kosmonautik – Astronautik – Taikonautik im Lichte von Max Schelers
‘Stellung des Menschen im Kosmos’. Historische Koinzidenz und
systematische Korrespondenz

Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 262 ● ISBN 9783959487757 ● Taille du fichier 2.4 MB ● Éditeur Zachary Davis & Stephan Fritz ● Maison d’édition Traugott Bautz ● Pays DE ● Publié 2020 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 7642170 ● Protection contre la copie Adobe DRM
Nécessite un lecteur de livre électronique compatible DRM

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

2 857 Ebooks dans cette catégorie