Es ist soweit: Sie haben endlose Zeit im Labor, Feld oder über Literaturbergen verbracht und nun ist es an der Zeit, Ihre Erkenntnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft mitzuteilen; kurzum Sie müssen oder wollen in einer Fachzeitschrift publizieren. Dabei gibt es einiges zu beachten und meist ist die Zeit auch noch knapp. Aber keine Sorge, Frank Erdnüß hat für Sie kurz alles Wichtige zusammengestellt, was es bei einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu beachten gibt. Egal ob es Ihr erstes Paper ist oder ob Sie schon Publikationserfahrung haben; Sie erhalten Tipps zur Auswahl des richtigen Journals, zu Statistik, Literaturverwaltung, Grafiken, Zitierweisen, Wissenschaftsenglisch und vielem mehr. Dieses praxisnahe Buch begleitet Sie über die gesamte Manuskripterstellung und den Publikationsprozess hinweg, bis es schließlich heißt: Paper accepted.
Table of Content
Einleitung 15
Konventionen in diesem Buch 15
Törichte Annahmen über den Leser 16
Wie dieses Buch aufgebaut ist 16
Teil I: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Publikation 16
Teil II: Die wissenschaftliche Publikation 17
Teil III: Der Top-Ten-Teil 17
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 17
Wie es weitergeht 18
Teil I Voraussetzungen für eine erfolgreiche Publikation 19
Kapitel 1 Grundsätzliches 21
Warum wird überhaupt publiziert? 21
Autorenschaft 23
Gemeinsam oder allein 24
Ethische Aspekte 24
Zitieren anderer Quellen 24
Die Danksagung 25
Interessenskonflikte 25
Scientific Writing einkaufen 27
Die Säulen eines Papers 27
Die Datengrundlage 27
Die Literatur 28
Der Titel und die Zusammenfassung 28
Kapitel 2 Die Substanz 31
Datenqualität 31
Aktuelle Forschungsergebnisse 32
Statistik steht 33
Kapitel 3 Literatur 35
Gute Literaturkenntnis 35
Literatursuche und -verwaltung 36
Korrektes Zitieren 49
Kapitel 4 Die Landschaft der Journals 51
Die individuelle Fachzeitschrift 51
Open Access-Journals 52
Peer Review 55
Autorenrichtlinien 55
Das geeignete Journal 56
Der Impact Factor 57
Das Listing ineinschlägigen Datenbanken 59
Bestehende Kontakte nutzen 59
Kapitel 5 Auch kein Nachteil … 61
Der rote Faden 61
Die Konkurrenz 61
Rechtschreibung und Grammatik 62
Teil II Die Wissenschaftliche Publikation 65
Kapitel 6 Verschiedene Publikationstypen 67
Originalartikel (»Original Paper« oder »Research Paper«) 68
Übersichtsartikel (»Review«) 68
Meta-Analyse (»Meta-analysis«) 69
Fallbericht (»Case Report«) 69
Leserbrief (»Letter« oder »Commentary«) 70
Kurzbericht (»Short Report«) 70
Kapitel 7 Erste Schritte in Richtung Publikation 71
Der rote Faden 72
Abbildungen auswählen 72
Kapitel 8 Weitere Vorbereitungen, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen 75
Auswahl des Ziel-Journals 75
Literaturrecherche 76
Konzept des Papers 76
Kapitel 9 Das Verfassen des Textes für einen Originalartikel 77
Die Einleitung (»Introduction«) 78
Der Methodenteil (»Materials and Methods«) 79
Die Gliederung der Methoden bei umfangreichen Studien 80
Die eigenen Ergebnisse (»Results«) 81
Abbildungen und Tabellen (»Figures and Tables«) 81
Die Diskussion (»Discussion«) 85
Praktisches Vorgehen beim Verfassen des Diskussionsteils 85
Die Zusammenfassung (Abstract) 87
Der Titel (»Title«) 88
Die Schlüsselwörter (»Keywords«) 89
Die Titelseite (»Title Page«) 89
Die Danksagung (»Acknowledgments«) 90
Kapitel 10 Die Autorenschaft 91
Autorenreihenfolge 91
Der korrespondierende Autor 92
Kapitel 11 Auf der Zielgeraden 93
Die erste Version (»First Draft«) 93
Die Korrekturphase 94
Die finale Version (»Final Draft«) 95
Kapitel 12 Einreichung (»Submission«) 97
Vorbereitungen 98
Das Anschreiben (»Cover Letter«) 98
Hochladen der Dateien 99
Kapitel 13 Der Review-Prozess 101
Die erste Entscheidung 101
Revision 102
Manuskript akzeptiert 103
Manuskript abgelehnt 104
Kapitel 14 Die Publikation 105
Sonderdrucke (»Reprints«) 105
Teil III Der Top-ten-teil 107
Kapitel 15 Das Wichtigste für ein erfolgreiches Paper 109
Die Substanz 109
Der Titel 109
Die Zusammenfassung 109
Die Literatur 109
Exaktes Zitieren 109
Kurz und prägnant formulieren 110
Selbsterklärende Abbildungen und Tabellen 110
Transparenter und exakter Methodenteil 110
Autorenrichtlinien beachten 110
Rechtschreibung und Grammatik 110
Kapitel 16 Fakten und Kuriositäten aus dem Publikationsbetrieb 111
JUn Q is no junk 111
Beste Leserbriefe 111
Beste Abstracts 112
In der Kürze liegt die Würze 112
Die meist zitierten Publikationen 112
Masse statt Klasse?! 113
Dumm gelaufen 113
Predatory Publishing 114
Forschung ohne Grenzen 114
Am Rand der Wissenschaft 114
Stichwortverzeichnis 115
About the author
Dr. Frank Erdnüß studierte Biologie mit den Schwerpunkten Botanik und Naturschutz an den Universitäten Mainz und Marburg. Im Jahr 2000 wurde er im Fach Botanik an der Universität Koblenz-Landau promoviert. Seit 1995 ist er als freier Wissenschaftsjournalist, Autor und Übersetzer tätig. Seit 2001 arbeitet er als Scientific Writer/Medical Writer u.a. für die Universität Mainz. Seine Publikationen erscheinen in deutschen und internationalen Fachzeitschriften sowie in der Tagespresse.