Der Band geht von drei zentralen Fragen aus:
– Ist das Interesse an der Erforschung der Perspektive von Kindern nicht (mehr) vorhanden?
– Ist das Konzept ‘Perspektive des Kindes’ theoretisch haltbar?
– Worum handelt es sich eigentlich, wenn man von einer ‘Perspektive des Kindes’ spricht?
Die Autor*innen arbeiten eine erziehungswissenschaftliche Sicht auf die Perspektive von Kindern heraus. Thematisiert werden die Historizität des Konzepts, die Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung desselben sowie die nicht hintergehbare Normativität in der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
Table of Content
Gertrud Beck: Klein und Groß. Textsplitter zu einer fragwürdigen Beziehung
Gertrud Beck, Heike Deckert-Peaceman, Gerold Scholz: Zur Perspektive des Buches
Heike Deckert-Peaceman: Die Zukunft der Kinder als gesellschaftliche Verhandlungszone und die Frage nach der Perspektive – Entwurf einer Kindheitsforschung in Anlehnung an die kritische Erziehungswissenschaft
Ulrich Wehner: Kindliches Umleben, differenzielle Zeitgenossenschaft, generationale Verhältnisse und Ordnungen – Zur (un)möglichen Kombination lebensweltorientierter Kindheitsforschung und Generationeller Kindheitspädagogik
Gerold Scholz: Anmerkungen zur Methode und Methodologie der Erforschung der Perspektive von Kindern
Swaantje Brill, Teresa Erlenkötter, Alexandra Flügel: Beobachtungen von Kindern in pädagogischen Handlungsfeldern – Standortgebundenheit und spezifische (Un-)Sichtbarkeiten
Heide Kallert: Motive und Interessen, die ‘Perspektive des Kindes’ zu entdecken und zu erforschen
Laura K. Otto: Forschung zu und mit jungen Menschen mit Flucht_Migrationserfahrung: Ethnographische Spurensuche im Kontext der Kategorie des ‘unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings’
Klaudia Schultheis: Pädagogisches Entanglement – Wie sich Erziehung in materiell- diskursiven Praktiken konstituiert. Eine erziehungstheoretische Verortung der Kindperspektive
Kristin Westphal: Kindern einen Raum geben. Theater als Verhandlungsort zwischen Generationen
Gerd Schäfer: Vom Möglichen des Unmöglichen. Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Erforschung kindlicher Bildungsprozesse
Gesine Kulcke: Digitale Eigen-Art(en)
Marcus Rauterberg: Die Fragen der Kinder und die Kinderfrage
Gertrud Beck, Gerold Scholz: Blitzlichter. Szenen aus unserer Langzeitstudie
About the author
Prof. Dr. Gertrud Beck, Prof. i.R. am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe der Goethe-Universität Frankfurt/M
Prof. Dr. Heike Deckert-Peaceman, Prof. am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Gerold Scholz, Prof. i.R. am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe der Goethe-Universität Frankfurt/M