Gisela Steins 
Freundlichkeit im Schulalltag [PDF ebook] 
Überlegungen zur Interaktionsgestaltung in der Schule

Support

Wer im Lehrberuf ist, steht in einem lebhaften Austausch mit den heranwachsenden Generationen. Wenn auch relativ zu den Eltern in geringerem Ausmaß, beeinflussen auch Lehrer/-innen durch ihren häufigen und zeitintensiven Umgang in einem relativ geschlossenen Kontext systematisch die Vorstellungen von Heranwachsenden über sich selbst, andere Menschen und die Welt. Die Gestaltung dieser Zeit wird erheblich durch die Interaktionsgestaltung zwischen Lehrenden und Lernenden beeinflusst. In diesem Band wird das gegenwärtige, auf empirischer Evidenz beruhende Ideal einer Beziehungsgestaltung erarbeitet, in dem der Begriff der Zuwendung eine wichtige Grundlage bildet. Ziel des Bandes ist es, Anregungen zur Reflexion des eigenen Interaktionsstils zu geben. Dieser Band ist also ein etwas anderer, ungewöhnlicher Blick auf das Schüler/-innen/Lehrkraft/Verhältnis: der Freundlichkeit als grundlegendem Gestaltungsprinzip wird ein besonderer legitimer Platz eingeräumt.

€34.99
payment methods

Table of Content

1. Einleitung.- 2. Ein entwicklungsförderlicher Interaktionsstil: Grundlegende Dimensionen.- 3. Höflichkeit oder: Höflichkeit ist eine Vorbedingung für alles Weitere.- 4. Freundlichkeit und Wärme oder: So viel wie möglich.- 5. Aspekte, die mit Freundlichkeit und Wärme verbunden sind.- 6. Erwartungen: So zutrauend wie möglich.- 7. Kontrolle: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.- 8. Negativität oder: So gering wie möglich, so selten wie möglich.- 9. Freundlichkeit kritisch betrachtet oder: Ist es wirklichkeitsfremd, freundlich zu Schüler/-innen zu sein?.- 10. Bedeutung der Schulatmosphäre.- 11. Selbstreflexion

About the author


Prof. Dr. Gisela Steins lehrt und forscht an der Universität Duisburg-Essen in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie zur Relevanz der Interaktionsgestaltung in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere in Bildung und Erziehung. Besondere Schwerpunkte sind Soziale Wahrnehmung, Sozialpsychologie des Schulalltags, Inklusion aus sozialpsychologischer Perspektive, Schulentwicklung und Genderforschung.

Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 140 ● ISBN 9783658305789 ● File size 5.5 MB ● Publisher Springer Fachmedien Wiesbaden ● City Wiesbaden ● Country DE ● Published 2020 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 7555155 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

11,805 Ebooks in this category