Heiko Löwenstein & Silvia Krumm 
Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie [PDF ebook] 
Eine Einführung in Methodik und Praxis

Support

Sinnverlust und Sinnrekonstruktion
Wie organisieren Menschen mit psychischen Erkrankungen unter den jeweiligen Rahmenbedingungen ihr Leben sinnhaft, und welche Wechselbeziehung besteht zwischen diesem Prozess und der psychosozialen Versorgung? Durch die qualitative Forschung wird die zentrale Bedeutung sozialer Faktoren für das Verständnis und die Behandlung psychischer Erkrankungen sichtbar.
Das Herausgeberteam versammelt vorbildhafte Beispiele qualitativer sozialpsychiatrischer Forschung. Diese werden methodischen Ansätzen zugeordnet, deren Merkmale und Leistungen, aber auch blinde Flecken zuvor einführend dargestellt werden. So entsteht eine Übersicht, die Lehrenden der Sozialen Arbeit, der Psychiatrie und der Psychologie die Vermittlung von Forschungswissen erlaubt und Studierenden und Qualitätsbeauftragten den Zugang zur Forschung erleichtert – auch für eigene Forschungsvorhaben.

€34.99
payment methods

Table of Content

Einführung: Sinn-Verlust und Sinn-Rekonstruktion
Grundzüge, Methoden und Perspektiven qualitativer Forschung in der Sozialpsychiatrie 9
SOZIALPSYCHIATRIE UND QUALITATIVE FORSCHUNG: GRUNDLAGEN UND VERKNÜPFUNGEN
Die drei Bedeutungskomponenten der Sozialpsychiatrie 20
Silvia Krumm
Charakteristika qualitativer Forschung 33
Silvia Krumm
Der blinde Fleck der empirischen Analyse sozialer Phänomene
Möglichkeiten und Grenzen von Mixed-method-Designs in der sozialpsychiatrischen Forschung 46
Reinhold Kilian
Ethische Aspekte in der qualitativen sozialpsychiatrischen Forschung 64
Silvia Krumm
TIEFEN UND UNTIEFEN DER SINNREKONSTRUKTION: INHALTSANALYSE UND HERMENEUTIK
Rekonstruktive Forschung und methodisch kontrolliertes Fremdverstehen 74
Heiko Löwenstein
Inhaltsanalytische Ansätze
Grundlagen und Anwendung für die sozialpsychiatrische Forschung und Praxis 89
Tobias Staiger, Silvia Krumm
DIE BEDEUTUNG DES GEWORDENSEINS: BIOGRAFISCHE ANSÄTZE IN DER SOZIALPSYCHIATRISCHEN FORSCHUNG
»Das Fremdwerden der eigenen Biographie«
Eine persönliche Bilanz nach drei Jahrzehnten 100
Gerhard Riemann
Biografische Verläufe psychisch kranker Menschen nach beruflicher Rehabilitation
Zur qualitativen Analyse von Fallkonstellationen 114
Ernst von Kardorff, Alexander Meschnig, Sebastian Klaus
Forschung zur strukturellen Kopplung psychischer und sozialer Dynamiken bei Re-Integrationsprozessen psychisch Kranker 138
Peter Sommerfeld
Soziale Phänomene in ihrem Gewordensein verstehen und erklären
Eine biografietheoretische Analyse der Lebenssituation von komplex traumatisierten Psychiatriepatientinnen 151
Ute Zillig
LEBENSWELTEN ERKUNDEN: ETHNOGRAFIE UND TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG
Teilnehmende Beobachtung im Kontext
qualitativer sozialpsychiatrischer Forschung 162
Christine Schmid, Sebastian von Peter
Iterative Go-alongs
Eine ethnografische Methode zur Erforschung des Zusammenspiels von psychischen Beeinträchtigungen und städtischer Umwelt 173
Patrick Bieler, Martina Klausner
SOZIALPSYCHIATRIE UND SYMBOLISCHE ORDNUNG: DISKURSANALYSE
Diskurs- und Dispositivanalyse in der sozialpsychiatrischen Forschung 184
Werner Schneider, Moritz Hillebrecht
Die Depression aus der Perspektive der Massenmedien und der Betroffenen
Eine Diskursanalyse und die intermediale Abhängigkeit zweier Diskursebenen 193
Nadja-Raphaela Baer, Claudia Luck-Sikorski, Georg Schomerus
ERFOLG UND MISSERFOLG PSYCHIATRISCHER VERSORGUNG
AUS DER NUTZERPERSPEKTIVE: QUALITATIVE BEDARFSANALYSE UND EVALUATION
Qualitative Ansätze zur Analyse von Recoverythemen in der psychiatrischen Versorgung 205
Michaela Amering, Stefanie Süssenbacher
Was Angehörige bei Depression brauchen
Eine Fokusgruppenuntersuchung zum Informationsbedarf 216
Fabian Frank, Eva-Maria Bitzer
»Ich kann nicht irgendwie noch mal so wie früher abstürzen, weil ich hier hingehe«
Hilfebedarf nach traumatischen Erfahrungen adäquat beantworten – ein Evaluationsprojekt der Opferhilfe Potsdam 229
Silke Birgitta Gahleitner, Christina Frank, Rosmarie Priet
Der Einsatz von Forschungstagebüchern am Beispiel
der Evaluation eines Modellprojekts 246
Sebastian von Peter, Julian Schwarz
VON DER FREMD- ZUR SELBSTBESCHREIBUNG PSYCHIATRISCHER VERSORGUNG: PARTIZIPATIVE FORSCHUNGSANSÄTZE
Partizipativ forschen in der Forschungswerkstatt 258
Christel Achberger
Qualitative Forschung und Partizipation
Von der Evaluation der Peer-Arbeit zur Peer-Forschung 270
Gwen Schulz, Candelaria Mahlke, Elena Demke,
Kolja Heumann, Thomas Bock

About the author

Prof. Dr. Reinhold Kilian ist Diplom-Soziologe und Professor für Gesundheitsökonomie, Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie an der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm.

Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● ISBN 9783884149720 ● File size 4.1 MB ● Editor Heiko Löwenstein & Silvia Krumm ● Publisher Psychiatrie Verlag ● City Köln ● Country DE ● Published 2019 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 6929507 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

33,253 Ebooks in this category