Christina Müller 
Regulierung von Analysten [PDF ebook] 
Eine rechtsökonomische Betrachtung

समर्थन
€47.65
भुगतान की विधि

विषयसूची

1. Kapitel: Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Einordnung in die Literatur.- 3. Gang der Untersuchung.- 2. Kapitel: Rechtfertigung der Existenz von Analysten.- 1. Einleitung.- 2. Begriffsabgrenzung: Das Berufsfeld des Analysten.- 3. Tätigkeit von Finanzanalysten.- 4. Kapitalmarkteffizienz und Allokationseffizienz.- 5. Theoretische Grundlage von Finanzintermediären.- 6. Fazit.- 3. Kapitel: Erklärungsmöglichkeiten für verzerrte Analystenempfehlungen.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt.- 3. Erklärungsansätze für von Analysten generierte Fehlprognosen.- 4. Weitere Erklärungsansätze.- 5. Fazit.- 4. Kapitel: Empirische Studien.- 1. Einleitung.- 2. Der Beitrag von Analysten zur Kapitalmarkteffizienz (ex ante Effizienz).- 3. Empirische Evidenz für verzerrte Informationsweitergabe.- 4. In wieweit sind Interessenkonflikte problematisch: Die Einpreisung des Marktes.- 5. Fazit.- 5. Kapitel: Ansätze zur Sicherung der Glaubwürdigkeit von Finanzanalysten.- 1. Einleitung.- 2. Die Besonderheit der von Analysten verursachten Schäden.- 3. Möglichkeiten der Eingrenzung des Marktversagens.- 4. Fazit.- 6. Kapitel: Modelltheoretische Analyse und Regulierungsmöglichkeiten.- 1. Einleitung.- 2. Modelltheoretische Analyse des Fehlverhaltens der Analysten.- 3. Kontrolle des Fehlverhaltens des Analysten.- 4. Zusammenfassung und Fazit.- 7. Kapitel: Internationale und Europäische Massnahmen und die Vorschriften der Analystenorganisationen.- 1. Einleitung.- 2. Maßnahmen der Berufsverbände.- 3. Maßnahmen auf internationaler Ebene: IOSCO.- 4. EU-Richtlinien und Initiativen der Europäischen Kommission.- 5. Fazit.- 8. Kapitel: Die Regulierung von Analysten nach Deutschem Recht.- 1. Einleitung.- 2. Das Finanzmarktförderungsgesetz und das Anlegerschutzverbesserungsgesetz.- 3. Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen: Rechtsdogmatik des BGB.- 4. Zusammenfassung und Fazit.- 9. Kapitel: Die Regulierung von Analysten nach US-Amerikanischem Recht.- 1. Einleitung und Überblick.- 2. Der Securities Exchange Act von 1934 und der Sarbanes-Oxley Act von 2002.- 3. Regulierungsinitiativen der selbstregulierenden Organisationen.- 4. Die Verpflichtungen aus der außergerichtlichen Einigung.- 5. Sanktionen bei Verstößen gegen die Kapitalmarktvorschriften.- 6. Zusammenfassung und Fazit.- 10. Kapitel: Rechtsvergleich und Rechtsanalyse zwischen dem Deutschen und dem US-Amerikanischen Recht.- 1. Einleitung.- 2. Strukturelle Differenzen der Aktienmärkte in den USA und Deutschland.- 3. Vergleich der börsenrechtlichen Vorschriften.- 4. Vergleich der Haftungssysteme in den USA und in Deutschland.- 5. Fazit.- 11. Kapitel: Fazit und Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.- 1. Einleitung.- 2. Rechtspolitische Schlussfolgerungen.- 3. Fazit.- Zitierte Urteile Aus der Deutschen Rechtsprechung.- Zitierte Urteile Aus der US-Amerikanischen Rechtsprechung.- Zitierte Zeitungsartikel.

लेखक के बारे में

Dr. Christina Müller promovierte am interdisziplinären Graduiertenkolleg Recht und Ökonomik der Universität Hamburg.

यह ईबुक खरीदें और 1 और मुफ़्त पाएं!
भाषा जर्मन ● स्वरूप PDF ● पेज 319 ● ISBN 9783322821010 ● फाइल का आकार 53.3 MB ● प्रकाशक Deutscher Universitätsverlag ● शहर Wiesbaden ● देश DE ● प्रकाशित 2015 ● डाउनलोड करने योग्य 24 महीने ● मुद्रा EUR ● आईडी 5236224 ● कॉपी सुरक्षा सामाजिक DRM

एक ही लेखक से अधिक ईबुक / संपादक

13,673 इस श्रेणी में ईबुक