Corinne Larrue & Sylvia Veit 
Politikanalyse [PDF ebook] 

समर्थन

Die Politikanalyse untersucht den Einfluss des politisch-administrativen Systems auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Buch stellt einen praktikablen Ansatz zur Analyse der Interaktionen von öffentlichen und privaten Akteuren in verschiedenen Politikbereichen vor, welcher es ermöglicht, die Resultate staatlichen Handelns im Sinne ihres Einflusses auf die Zivilgesellschaft und auf das politisch-administrative System in empirischen Studien vergleichend zu untersuchen und besser zu verstehen.
Die theoretisch-konzeptionellen Ausführungen werden durch zahlreiche Praxisbeispiele aus Deutschland und der Schweiz untermauert.

€27.99
भुगतान की विधि

विषयसूची

Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
Teil I:
Einführung und theoretischer Rahmen 15
Kapitel 1:
Einführung 17
1.1 Ein neuartiges Analysemodell 17
1.1.1 Analyse der Interaktionen zwischen öffentlichen und privaten Akteuren 19
1.1.2 Analyse von Politikproblemen 20
1.1.3 Vergleichende Analyse 20
1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 21
Kapitel 2:
Die theoretischen Perspektiven der Politikanalyse 25
2.1 Die verschiedenen Strömungen der Politikanalyse 25
2.1.1 Staatstheoretisch ausgerichtete Politikanalyse 26
2.1.2 Erklärung der Funktionsweise öffentlichen Handelns 29
2.1.3 Evaluation der Wirkungen öffentlichen Handelns 32
2.2 Politikanalyse als „Handlungswissenschaft“ 34
Teil II: Die Schlüssel zur Analyse 39
Kapitel 3: Öffentliche Politiken als Antworten auf gesellschaftliche Probleme 43
3.1 Eine analytische Definition 45
3.2 Bestimmende Elemente öffentlicher Politiken 48
3.3 Der Politikzyklus 53
Kapitel 4: Die Akteure öffentlicher Politiken 60
4.1 „Empirische“ Akteure 60
4.2 Absichtsvolle Akteure 63
4.3 Die Akteurstypen 66
4.3.1 Der Politikraum 67
4.3.2 Die öffentlichen Akteure 69
4.3.3 Die privaten Akteure 74
4.4 Das Akteursdreieck einer öffentlichen Politik 77
4.5 Praktische Hinweise 81
4.5.1 Formulierung von Problemdefinition, Kausal- und Interventionshypothesen 81
4.5.2 Mehrfachzugehörigkeiten 83
Kapitel 5: Die Ressourcen 86
5.1 Die verschiedenen Arten von Ressourcen 87
5.1.1 Recht – die juristische Ressource 89
5.1.2 Personal – die Ressource Personen 91
5.1.3 Geld – die monetäre Ressource 94
5.1.4 Information – die kognitive Ressource 96
5.1.5 Organisation – die interaktive Ressource 98
5.1.6 Konsens – die Ressource Vertrauen 100
5.1.7 Zeit – die zeitliche Ressource 102
5.1.8 Infrastruktur – die Ressource Vermögenswerte 103
5.1.9 Politische Unterstützung – die Ressource demokratische Mehrheit 106
5.1.10 Zwang – die Ressource Gewalt 108
5.2 Ressourcenmanagement 109
5.2.1 Das Prinzip der nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung 109
5.2.2 Von der Ressourcenbewirtschaftung zum Management öffentlicher Politiken 110
Kapitel 6: Die institutionellen Regeln 113
6.1 Der institutionalistische Analyseansatz 113
6.1.1 Vom Institutionalismus zum Neo-Institutionalismus 113
6.1.2 Definition institutioneller Regeln (Institutionen) 115
6.1.3 Institutioneller Wandel 120
6.2 Die Operationalisierung des Konzepts der institutionellen Regeln 124
6.2.1 Die Hierarchie von Institutionen: Von Verfassungsprinzipien zur konkreten Handlung 124
6.2.2 Das Spannungsfeld zwischen institutionellen Politiken und politikfeldspezifischen institutionellen Regeln 128
6.2.3 Typologie der institutionellen Regeln: Vom Akteur zum institutionellen Arrangement 132
Teil III: Wissenschaftliche und praktische Anwendungsfelder der Politikanalyse 135
Kapitel 7: Das Analysemodell 137
7.1 Der Politikzyklus und seine Produkte 137
7.2 Das auf substantielle und institutionelle Elemente bezogene Akteurshandeln (Akteursspiele) 141
7.3 Das theoretische Modell 143
Kapitel 8: Agenda-Setting 148
8.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von Problemen 149
8.2 Die politische Definition des öffentlichen Problems (Produkt 1) 152
8.2.1 Das öffentliche Problem: Definitionselemente 152
8.2.2 Die operativen Analysedimensionen 155
8.3 Die Prozesse des Agenda-Setting 159
8.3.1 Von konkurrierenden causal stories zu einer dominierenden „Kausalhypothese“ 159
8.3.2 Prozess: Akteure, Ressourcen und Institutionen 162
8.3.3 Vergleichskriterien 169
8.4 Dynamik der politischen Agenda: Wettbewerb und Veränderung 171
Kapitel 9: Politikformulierung 174
9.1 Das politisch-administrative Programm (Produkt 2) 175
9.1.1 Politisch-administratives Programm: fünf Bestandteile 177
9.1.2 Politisch-administratives Programm: Kohärenz und Rechtmäßigkeit seiner Bestandteile 188
9.1.3 Operative Analysedimensionen 193
9.2 Behördenarrangement (Produkt 3) 196
9.2.1 Behördenarrangement: Definitionselemente 197
9.2.2 Operative Analysedimensionen 199
9.3 Prozess: Akteure, Ressourcen und Institutionen 209
Kapitel 10: Politikumsetzung 211
10.1 Definition der Politikumsetzung 211
10.2 „Klassische“ Vollzugstheorie und jüngere Entwicklungen 214
10.3 Aktionspläne (Produkt 4) 221
10.4 Umsetzungsakte (Produkt 5) 230
10.5 Prozess: Akteure, Ressourcen und Institutionen 237
Kapitel 11: Politikevaluation 244
11.1 Definition der Wirkungen einer öffentlichen Politik 245
11.1.1 Impacts – Wirkungen auf der Ebene der Zielgruppen 245
11.1.2 Outcomes – Wirkungen auf der Ebene der Politikbegünstigten 249
11.2 Evaluationskriterien einer öffentlichen Politik 252
11.2.1 Effektivität – Überprüfung der Interventionshypothese 252
11.2.2 Wirksamkeit – Überprüfung der Kausalhypothese 254
11.2.3 Allokative Effizienz – Verhältnis zwischen outcomes und Ressourcen 257
11.2.4 Zweckmäßigkeit – Verhältnis zwischen Zielen und Politikproblem 259
11.2.5 Produktive Effizienz – Verhältnis zwischen outputs und Ressourcen 260
11.2.6 Evaluationskriterien: Überblick und Anwendungslogik 260
11.3 Heutiger Stellenwert von Politkevaluationen 262
11.4 Evaluative Statements über die Wirkungen einer Policy (Produkt 6) 264
11.5 Evaluationsprozesse: Akteure, Ressourcen und Institutionen 268
11.5.1 Institutionalisierung von Evaluation 268
11.5.2 Akteurskonstellationen und -spiele 269
Kapitel 12: Forschungs- und Arbeitshypothesen 278
12.1 Die zu erklärenden Variablen: Die substantiellen und institutionellen Dimensionen der Produkte 279
12.2 Die erklärenden Variablen: Das Akteursspiel, die Ressourcen und die institutionellen Regeln 283
12.3 Hypothesen für empirische Studien 288
12.3.1 Forschungshypothesen 288
12.3.2 Arbeitshypothesen 293
Teil IV:
Schlussbemerkungen: Stärken und Schwächen des dargestellten Analysemodells 299
Bibliografie 314

लेखक के बारे में

Prof. Dr. Frédéric Varone ist an der Université de Genève tätig.

यह ईबुक खरीदें और 1 और मुफ़्त पाएं!
भाषा जर्मन ● स्वरूप PDF ● पेज 341 ● ISBN 9783838535784 ● फाइल का आकार 3.7 MB ● प्रकाशक UTB GmbH ● शहर Stuttgart ● देश DE ● प्रकाशित 2011 ● संस्करण 1 ● डाउनलोड करने योग्य 24 महीने ● मुद्रा EUR ● आईडी 9500938 ● कॉपी सुरक्षा के बिना

एक ही लेखक से अधिक ईबुक / संपादक

15,766 इस श्रेणी में ईबुक